- Witze sind da, damit sie im Ganzen erlernt und weitererzählt werden. Deshalb eignen sie sich hervorragend für den Fremdsprachunterricht. Es geht nun um fünf Witze mit el-Substantiven.
- Die Worthäufigkeitsliste zeigt alle 217 Wörter im Textkorpus. Worum geht es wohl in diesen Witzen?
- Leseverstehen (Zuordnungen) – erstes Kennenlernen der Texte
Welcher Anfang passt zu welchem Ende?
http://learningapps.org/display?v=pvbq231o501 - Puzzleartige Textrekonstruktion der Witze: Lücken in den Sätzen sollen mit angegebenen Elementen nach dem drag and drop-Prinzip ergänzt werden.
https://learningapps.org/display?v=p0jj336ya18
https://learningapps.org/display?v=py8e67gy518
https://learningapps.org/4450115
https://learningapps.org/4450159
https://learningapps.org/4450181 - Hörverstehensübungen
Die Witze sollen in Lückentexten mithilfe einer Tonaufnahme rekonstruiert werden. Auf genaue Rechtschreibung wird Wert gelegt.
Witz Nr.1
Witz Nr.2
Witz Nr.3
Witz Nr.4
Witz Nr.5 - Ausspracheübung:
- Die fünf el-Witze als Text zum Herunterladen
- Bei den „Hörverstehensübungen" (siehe Punkt Nr.5) kann man sich die Witze noch einmal anhören.
- Texte maschinell vorlesen lassen (z.B. durch den Google Übersetzer, aber man findet auch andere Möglichkeiten im Internet). Selber eine Audioaufzeichnung machen. Einen Aussprachewettbewerb in der Gruppe veranstalten. - Substantive in den Texten:
- LISTE der Substantive zum Herunterladen.
- Online Kreuzworträtsel zu den Substantiven in den Witzen. Es lohnt sich, die Übungen in Paaren oder sogar im Plenum zu lösen, indem man sich die Definitionen ansieht und sie bespricht. (Was macht eine gute Definition aus?)
https://learningapps.org/display?v=pj8h0ig0a18
https://learningapps.org/display?v=pvh436u6k18 - Zehn Witze mit er-Substantiven
Fortsetzung folgt.
Lehrerhandreichungen-Fünf-el-Witze
2018.01.23. 13:45 lakosgabor
Szólj hozzá!
Címkék: B1 B2 C1 Witz el-Substantive Wortschatzerweiterung Witze Definitionen Fortgeschrittene fortgeschritten Substantiv Definition Erklärung
Fünf Witze mit el-Substantiven
2018.01.17. 15:51 lakosgabor
„Herr Doktor, jedes Mal, wenn ich Kaffee trinke, habe ich solche Schmerzen im linken Auge.”
„Nehmen Sie beim nächsten Mal den Löffel aus der Tasse!”
* * *
„Sie Franz”, fragt der Geschäftsführer seinen Ober, „der Herr dort drüben hat das Beschwerdebuch verlangt. Was hat er denn hineingeschrieben?”
Der Ober zuckt mit den Schultern.
„Hineingeschrieben hat er gar nichts. Er hat stattdessen einfach sein Schnitzel hineingeklebt!”
* * *
„Um Himmels willen”, sagt der Gast plötzlich, „jetzt will ich bezahlen, und nun merke ich, dass ich meinen Geldbeutel zu Hause gelassen habe. Herr Wirt, es ist mir furchtbar peinlich, aber ich komme in den nächsten Tagen vorbei, um meine Schuld zu begleichen.”
„Schön”, meint der Wirt gemütlich, „schreiben Sie einfach Ihren Namen hier auf diese Tafel.”
„Aber da sieht doch jeder, dass ich bei Ihnen in der Kreide stehe.”
„Das sieht niemand. Wir hängen einfach Ihren Mantel drüber.”
* * *
Der Angeklagte verteidigt sich mit allen Mitteln und sehr geschickt:
„Zugegeben, ich kniete also mitten auf der Autobahn. Aber damit ist doch noch nicht bewiesen, dass ich betrunken war.”
„Nicht unbedingt”, räumt der Richter ein, „aber wie erklären Sie, dass Sie versuchten, den Mittelstreifen aufzurollen?”
* * *
Herr Wuttke bringt seinen Lamborghini in die Werkstatt.
„Irgend etwas stimmt nicht. Jedes Mal, wenn ich über 200 fahre, klopft was im Motor.”
„Das”, meint der Meister, „wird Ihr Schutzengel sein.”
Szólj hozzá!
Címkék: Witz Substantive Wortschatzerweiterung Witze Substantiv Substantive auf -el Arikel
Jahresrückblick_2017
2018.01.04. 15:15 lakosgabor
Im Jahre 2017 sind 40 Texte für den DaF-Unterricht entstanden. Hier die TOP 10 der vergangenen vier Jahre mit Klickziffer (aber warum wurden gerade die Zeder-Handreichungen so oft gesehen - beinhalten sie vielleicht etwas Sexuelles oder haben sie mit Fußball zu tun?).
- Lehrerhandreichungen zu Zeder 423
- Wortschatzerweiterung für Fortgeschrittene: er-Substantive 349
- Lieder im DaF (1) 322
- en-Substantive 303
- Heimat, liebe Heimat 280
- Lehrerhandreichungen zu "Beim Arzt - 2017" 270
- Lehrerhandreichungen - "Der Grund" 266
- Literatur im DaF-Unterricht 266
- Bildbeschreibung (Eine Person entfernt Schnee) 254
- Über ein Lied - Die Prinzen: Deutschland 238
(Stand: 01.01.2018)
* * *
Es ist also wieder ein Jahr im Leben des Blogs vergangen. An der KONZEPTION, die nach dem ersten Jahr festgelegt worden war, wurde nichts geändert: die Texte beschäftigen sich mit interessanten Themen; die dazu erstellten Lehrerhandreichungen sollen Kollegen helfen, Texte und Themen im Unterricht einzusetzen.
(links: Nummer und Titel des Textes, Mitte: Besucherzahl, rechts: Thema)
1. Bruder Jacob - 82 - Schreibtisch, Singen, Spielen
2. Nur ein Auswärtsspiel - 60 - Sport, Ausreden
3. Lehrerhandreichungen zu "Buder Jacob" - 111 - Kanon, Singen
4. Rätsel - 83 - Kindheitsträume, Sport, Federer
5. Lehrerhandreichungen zu "Nur ein Auswärtsspiel" - 118 - mit Misserfolgen umgehen, Substantive auf -el, -er, -en
6. So... - 200 - Luther, Brüder Grimm
7. Lehrerhandreichungen zu "Rätsel" - 90 - Kindheitsträume, Substantive (siehe: 5)
8. Heimat, liebe Heimat - 281 - Landeskunde, Berühmtheiten
9. Lehrerhandreichungen zu "Heimat" - 89 - Heimat
10. Grund zur Freude - 98 - Witze, Tiere
11. Kein Aprilscherz - 131 - Hochzeitstag, Regierungspropaganda, Videos
12. Lehrerhandreichungen zu "So..." - 150 - Luther, Grimm, Lied
13. On Body and Soul - 218 - Lieblingsfilm, Berlinale
14. Lehrerhandreichungen zu "Kein Aprilscherz" - Film, Regierungspropaganda
15. Beim Arzt - 146 - Regierungspropaganda, Gesundheitswesen
16. Lehrerhandreichungen zu "On Body and Soul" - 136 - Film, Berlinale
17. Einkaufstour - 123 - Bildbeschreibung, Bruegel, Bauernhochzeit
18. Lehrerhandreichungen zu "Beim Arzt" - 272 - Regierungspropaganda, Gesundheitswesen
19. Information - 118 - Literatur, Örkény, Minutennovelle
20. Lehrerhandreichungen zu "Einkaufstour" - 114 - Bildbeschreibung, kreatives Schreiben, Bruegel, Bauernhochzeit
21. Prima Dima - 76 - Pfingsten, Tischtennis
22. Übernachtung - 150 - Theaterstück, Inhaltsangabe, kreatives Schreiben
23. Alles relativ - 94 - Relativsätze, Vatertag, Geschenk
24. Lehrerhandreichungen zu "Information" - 85 - Örkény, Übersetzung, absurd, grotest, Literatur
25. Literatur im DaF-Unterricht - 267 - Literatur, DaF
26. Lehrerhandreichungen zu "Prima Dima" - 62 - Pfingsten, Regierungspropaganda, Substantive auf el, -en, -er
27. Lehrerhandreichungen zu "Übernachtung" - 89 - Brecht, Der gute Mensch von Sezuan, kreatives Schreiben
28. Satzerweiterung - 85 - Technik für DaF-Lehrer, Bild, Video
29. Kleidung, Mode - 162 - Bildbeschreibung, Gauguin
30. Lehrerhandreichungen zu "Kleidung, Mode" - 151 - Beildbeschreibung, Mode
31. Welt - nicht zu retten? - 70 - Nachrichten, Moderne
32. Der Grund - 164 - A nagy könyv, Das große Lesen, Ferenc Molnár, Pál utcai fiúk, Vígszínház, Theater, Musical
33. Lehrerhandreichungen zu "Welt - nicht zu retten?" - 112 - Nachrichten, Tendenzen in der Welt
34. Lehrerhandreichungen zu "Der Grund" - 267 - Heimat, Molnár, Theater, Musical
35. Ein "e" zuviel - Wandrers Nachtlied - 60 Fremdsprachen, lernen, Übersetzung
36. Kohútik jarabý - 98 - gemeinsame Volkslieder, singen
37. Lehrerhandreichungen zu "Kohútik jarabý" - 71 - Nationalismus, gemeinsame Kultur
38. Lieder im DaF (1) - 324 - DW, Lieblingslied, "Auf der Mauer", Die Prinzen: Deutschland, Die Beatles: Twist and shout, Brecht: Und der Haifisch
39. Lieder im DaF (2) - 155 - Weihnachtslieder
40. Lieder im DaF (3) - 160 - Wandrers Nachtlied, Fisches Nachtgesang, Klassische Musik, Froh zu sein, Backe, backe Kuchen, Dornröschen war ein schönes Kind, Bruder Jakob, Wachet auf, So treiben wir den Winter aus, Kohútik jarabý, Szeretnék szántani
Szólj hozzá!
Címkék: 2017 DaF Jahresrückblick
Lieder im DaF (3)
2017.12.19. 11:52 lakosgabor
- „Wandrers Nachtlied” (als Abzählreim für die DaF-Gruppe)
- „Fisches Nachtgesang” (als Beispiel für ein Bildgedicht – „Konkrete Poesie”)
- Klassische Musik (Videos aus dem Fernseprogramm „Virtuosen” und Lehrerhandreichungen dazu)
- „Froh zu sein” (Kanon zum Mitsingen – Siehe Punkt Nr.6)
- „Backe, backe Kuchen” (zum Mitsingen: siehe Link bei Nr.3)
- „Dornröschen war ein schönes Kind” (zum Mitsingen: siehe Link bei Nr.3)
- „Bruder Jakob” (Kanon zum Mitsingen, Mitspielen)
- „Wachet auf, wachet auf” und „Ein sehr harter Winter ist” (Kanon zum Mitsingen: siehe unter Punkt Nr.3)
- „So treiben wir den Winter aus” (Link im ersten Absatz; zum Mitsingen) - und hier: – siehe unter Punkt Nr.3
- „Szeretnék szántani” und „Kohútik jaraby" (Kinderlieder zum Vergleichen, zum Mitsingen)
Froh zu sein bedarf es wenig!!!!
Szólj hozzá!
Lieder im DaF (2)
2017.12.09. 14:14 lakosgabor
Jessus, ich hab’ die Grippe! (Oder die Krippe?)
(in: https://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachtskrippe)
Jemand hat in einer Facebookgruppe für DaF-Lehrer gefragt, ob man in der Gruppe (irgendwo in Deutschland, wahrscheinlich mit Muslimen oder auch Andersgläubigen) Weihnachtslieder mit Christus singen sollte. Einige Antworten auf die Frage:
Zum Erlernen und Singen:
Beliebte Weihnachtslieder (siehe 4/a und 4/b mit Online-Übungen)
„Maria durch den Dornwald ging” (zweiter Teil des Textes):
Zur Willkommenskultur:
HIER
Stressfreien Advent wünsch' ich allen.
Szólj hozzá!
Címkék: singen Advent Jesus Weihnachten Lied Willkommenskultur Krippe Weichnachtslieder Lieder Christentum
Lieder im DaF (1)
2017.11.30. 10:56 lakosgabor
Das Ganze hat mit einem Wettbewerb der Deutschen Welle begonnen. Es drehte sich (vielleicht in der Sparte „Deutsch lernen”) um einen Bericht über ein Musikerlebnis, vielleicht über ein Lieblingslied. Die Idee hat mich geradezu beflügelt, sodass ich nicht nur einen, sondern sogar vier Texte eingereicht habe. Jemand von der Redaktion hat darauf harsch abweisend reagiert, die Rede sei nämlich von einem einzigen Erlebnisbericht, wenn ich mehr schreibe, würde ich vom Wettbewerb ausgeschlossen. Dies hat mir damals zwar wehgetan, aber ohne diese Abweisung wäre ich vielleicht niemals auf den Gedanken gekommen, diese persönlichen musikbezogenen Momente irgendwie doch noch zu veröffentlichen. Sie – mit den anderen Texten im Blog hier – gelten nun als Beispiele für Fremdsprachenlerner im Allgemeinen und für DaF-Liebhaber im Besonderen, ähnliche Berichte zu verfassen.
Mein Dank geht also an den betreffenden Kollegen bei der Deutschen Welle.
****
1. Auf der Mauer, auf der Lauer
Szólj hozzá!
Címkék: Brecht Beatles Deutschland Musik Auf der Mauer Deutsche Welle Und der Haifisch Twist and Shout Lieblingslied Die Prinzen
Lehrerhandreichungen - Kohútik jarabý
2017.11.22. 12:30 lakosgabor
Vorentlastung
- Wortigel (Assoziationen) zum Thema Volkslied. (Alles an der Tafel festhalten.)
Textarbeit
a/ Text zum ANHÖREN:
- Worum geht es dabei? Haben sich die Erwartungen (siehe Wortigel) erfüllt?
b/ Text zum LESEN.
- Die KT-s schreiben einzeln, in Paaren oder Kleingruppen jeweils drei Fragen zum Text. Die werden vom umhergehenden Lehrer korrigiert und dann im Plenum gemeinsam beantwortet.
- Was bedeuten folgende Wörter: Plattenbau, Germanistikstudent, Neulobeda, schwerwiegend, auswendig?
- Nach meiner Absicht handelt der Text von Nationalismen, die ausgelacht oder - noch besser - verspottet werden sollen. Das verrät der Titel des Textes nicht. Oder doch? (Was weist auf die Verspottung von Nationalismus im Text hin?)
Weiterführende Aufgaben
- Was ist ein Volkslied? (Ein Volkslied anhören, Inhalt besprechen, es in der Gruppe mehrmals gemeinsam singen, vielleicht auch bearbeiten und mit Instrumenten vortragen.)
- Was ist die Kodály-Methode?
- Ist das ein Volkslied: HIER? (Texte in verschiedenen Sprachen vergleichen. Das Lied gemeinsam singen.)
Szólj hozzá!
Címkék: singen Szeretnék szántani Kodály Lied Musik Musikinstrumente Nationalismus Bruder Jakob Nationalismen Volkslied Kohútik jarabý Kodály-Methode Blockflöte
Kohútik jarabý
2017.11.04. 21:00 lakosgabor
Im Studentenwohnheim der Jenaer Universität stimmte ich mit der Blockflöte das bekannte und sehr einfach zu spielende Volkslied mit dem Titel: „Szeretnék szántani” an. Vielleicht hing es mit den allzu dünnen Wänden des Plattenbaus im Stadtteil Neulobeda zusammen, vielleicht auch nur damit, dass ich zu laut spielte, jedenfalls kamen sogleich befreundete slowakische Germanistikstudenten aus dem Nebenzimmer herüber und fragten mich, woher ich dieses Lied kenne. Woher denn wohl? – antwortete ich, es ist doch ein ungarisches Volkslied. Sie protestierten, indem sie behaupteten, dass es ein bekanntes slowakisches Volkslied mit dem Titel: „Kohútik jarabý” sei. Dieses schwerwiegende, beide Nationen zutiefst berührende, bis ins Herz treffende Problem musste dann in einer Kneipe bei einigen Gläsern Schnaps besprochen werden. Bald darauf konnten wir die Texte unseres gemeinsamen Liedes auswendig und sangen sie dann auch aus vollem Hals zusammen auf dem Abschiedsfest, kurz bevor unser Semester an der Uni zu Ende ging und wir nach Hause fahren mussten.
Szólj hozzá!
Címkék: Szeretnék szántani Jena Student Nationalismus Nationalismen Volkslied Universität Kohútik jarabý
Ein "e" zuviel - Wandrers Nachtlied
2017.10.25. 12:27 lakosgabor
Neben Spanisch, Englisch und Deutsch beschäftige ich mich so gut wie jeden Tag mit Russisch. Das geschieht vor allem auf www.lang-8.com und https://polyglotclub.com, wo ich meine Texte zu bestimmten, für mich interessanten Themen veröffentliche und damit die Kollegen gleichzeitig bitte, sie zu korrigieren. Vor Kurzem berichtete ich über ein dichterisches Spielchen, bei dem ich zwei ungarische Nachdichtungsvarianten von Wandrers Nachtlied (Ein gleiches) wieder ins Deutsch übersetzte.
(Ausführlicher dazu siehe: 1, 2, 3, 4)
Zu meinem größten Erstaunen korrigierten einige Kollegen nicht nur den russischen Text, sondern auch den Titel des Gedichts und „bereicherten” ihn um ein „e” zu Wanderer. Dies bewog mich dazu, nachzusehen, woher dieses zusätzliche „e” kommen kann. Da es um Kollegen russischer Muttersprache ging, schlug ich auf Wikipedia an entsprechender Stelle nach und fand den falschen Titel vor. Dies dürfte also die Quelle sein. Klickt man jedoch den Link unter „Примечания” an, kommt man zur Seite „Ein Gleiches”, auf der bei den „Textdaten” rechts unten der richtige Titel angegeben ist. Das zusätzliche „e” ist mir übrigens auch in ungarischen Büchern begegnet. Das soll aber keine Entschuldigung sein.
Szólj hozzá!
Címkék: Karinthy Goethe Wandrers Nachtlied Nachdichtung Nachdichtung der Nachdichtung Spiel
Lehrerhandreichungen - "Der Grund"
2017.10.06. 11:35 lakosgabor
Vorentlastung
- Foto den KT-s zeigen. Was ist das für ein Gebäude? (Noch keine Lösung angeben!)
- Die KT-s haben die Aufgabe, zu erraten aus welchem Wort mit 7 Buchstaben diese Anagramme entstanden:
Art, er, hart, her, Heer, rar, Rat, Ratte, Reh, Tat, Teeart.
Lösung: Theater. (Ja, das Gebäude ist ein Theater!!!!)
- Wortigel (Assoziationen) zum Thema Theater. (Alles an der Tafel festhalten.)
Textarbeit
a/ Text zum ANHÖREN:
- Worum geht es dabei? Haben sich die Erwartungen (siehe Wortigel) erfüllt?
b/ Text zum LESEN.
- Die KT-s schreiben einzeln, in Paaren oder Kleingruppen jeweils fünf Fragen zum Text. Die werden vom umhergehenden Lehrer korrigiert und dann im Plenum gemeinsam beantwortet.
- Meine Frage: Wofür steht der „GRUND”? (Warum ist das Theaterstück auch heute so sehr aktuell? – Um diese Frage beantworten zu können, muss man Roman und Musical kurz kennen lernen.)
Weiterführende Aufgaben
- Das Wort „grund” ist ein sogenannter „falscher Freund”. Was bedeutet das (in der Sprachwissenschaft)? Beispiele dafür sammeln. (In ungarisch-deutscher Relation z.B.: smucig - schmutzig.)
- Was ist Heimat? (Siehe dazu: EINS, ZWEI - Besonders: Textarbeit vorletzte Frage!)
- Welche Stücke von Molnár (dem Bühnenautor) werden zur Zeit in den Theatern der Welt gespielt?
Szólj hozzá!
Címkék: grund Budapest Ungarn Molnár Musical Pál utcai fiúk Heimat DaF Hörverstehen Grund Anagramm Ferenc Molnár fortgeschritten Roman Jugendroman falscher Freund faux ami
