HTML

Lesetexte aus einem werdenden DaF-Lehrwerk

Friss topikok

  • lakosgabor: @Ольга Кашлаба: Liebe Olga, vielen Dank für diese lobenden Worte. Ich bin einfach stolz darauf! E... (2017.03.16. 13:03) Heimat, liebe Heimat

Címkék

(B2) (1) -el (1) -en (1) -er (1) 100 Jahre (1) 15. März (4) 1848-1849 (3) 2014 (3) 2015 (2) 2016 (1) 2017 (4) 2018 (1) 2019 (2) 2020 (1) 250 (1) 5mls (1) 5mls.com (1) 9. November 1938 (1) A1-C2 (1) Abitur (2) Abiturient (1) Ablasshandel (1) absurd (2) Abwehrreaktion (1) Abzählreim (2) Adjektivdeklination (10) Advent (3) AfD (1) Ajtós (2) Akrostichon (2) Aktualität (3) Alexijewitsch (1) Alfréd Hajós (1) Allergie (1) Allergologe (1) Allerheiligen (2) Allerlei (1) Allerseelen (2) Alltagskultur (1) Alltagssprache (2) als (1) als-Sätze (2) Altmännersommer (1) Altweibersommer (1) Amadeus (3) Amsterdam (1) Anagramm (15) Anekdote (2) Anekdoten (1) Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral (1) Angelstange (1) Angler (1) Ankunft (1) Ansteckungsgefahr (1) Anti-Candida-Diät (1) Antibiotikum (1) Antipoden (1) Antisemitismus (1) Aphorismen (1) App (14) Apps (10) Aprikosenkonfitüre (2) April (1) Aprilscherz (1) Arbeitsblatt (3) Arbeitsbuch (1) Architektur (1) Arikel (1) Árpád Göncz (1) Arte (1) Artikel (26) Arzt (3) Assoziationen (3) Assoziationsspiel (1) Astronaut (1) Attentat (1) Aufklärung (2) Aufzeichnung (1) Auf der Mauer (3) August 2015 (1) Ausdruck (1) Ausflug (2) Ausflüge (1) Ausrede (2) Ausreden (1) Aussehen (2) Aussprache (10) Ausspracheübung (2) Aussprachübung (1) Australian Open (1) Auswanderung (2) Auswärtsspiel (1) auswendig lernen (1) auswndig (1) Auto (2) Autopflege (1) Auto fahren (2) a capella (1) A Nagy Könyv (1) B1 (8) B1-C1 (8) B2 (5) B2-Prüfung (1) Backe (1) backen (3) baden (1) Badetuch (1) Bajadere (1) Balaton (3) Banksy (1) Barcelona (1) barkóba (2) barkochba (2) Bartók (2) Bauernhochzeit (2) Bauhaus (2) Bauhaus Budapest (1) Baum (1) Bäume (2) Beatles (3) Beethoven (2) Beethovens Geburtstag (1) beim Arzt (2) Beispielsätze (1) beissen (1) Benn (1) Berlin (3) Berlinale (4) Bertolt Brecht (1) Beruf (4) Berufe (2) Berufswahl (1) Berufung (2) Bescherung (1) Beschreibung (1) Beschwerdebrief (1) Bester Film (1) bester Film (1) Bibel (3) Bibelübersetzung (2) Bier (1) Bild (1) Bild-Zeitung-Leser (1) Bildbeschreibung (29) Bildgedicht (1) Bildungssystem (1) Bismarck (1) Blockflöte (1) Blume (5) Blumen (6) Blumennamen (5) Böll (7) Borchert (4) Borneo (1) böse (1) Brauch (2) Bräuche (1) Braut (1) Bräutigam (1) BRD (1) Brecht (9) Brechtivity (2) Bremer (2) Breuer (2) Briefe an Felice (1) Brille (1) Brot (1) Brüder Grimm (7) Bruder Jakob (2) Brüder Karamasow (1) Bruegel (2) Bruno Granz (1) Bücher (1) Bücher verkaufen (1) Buchmesse (1) Büchner (2) Buckel (1) Buda (3) Budapest (15) Bühne (1) Bundesgerichtshof (1) Bundespräsident (1) Bürger (1) Bürgerkrieg (1) Burton (1) busuu (2) C1 (5) C2 (2) Candida (1) Candida-Diät (1) Canetti (2) Capa (1) Čapek (2) Cäser (1) Chaos (1) Chaplin (2) Charakter (1) Charles de Gaulle (1) Cherubini (1) Christentum (1) Christo (1) Clown (1) Comedian Harmonists (3) Comenius (1) Corona (3) Csárdásfürstin (1) Csontváry (1) DACH (1) DaF (44) Daf (1) DaF-Lehrwerk (3) Daf-Lehrwerk (1) DaF für Fortgeschrittene (17) Dániel Varró (1) das (1) Das geht auf keine Kuhhaut (2) Das große Lesen (1) Das Wunder von Bern (2) Daumen (1) DDR (4) Definition (1) Definitionen (2) Demokratie (6) Demokratiedefizit (2) Demokratieskepsis (1) Demonstration (2) Denkmal (1) den Kopf verdrehen (1) der (2) Der Besuch der alten Dame (1) der die das (1) Der Grund (1) Der gute Mensch von Sezuan (3) Der Mann der fliegen konnte (1) Der Mensch ist ein Gewohnheitstier (1) Der Richter und sein Henker (1) Der Spiegel (1) Der Titel eines Textes (1) deutsch (1) Deutsch (2) deutsch-ungarisch (1) deutsche Lehnwörter (1) Deutsche Sagen (1) Deutsche Welle (1) deutsche Wörter im Ungarischen (1) Deutschland (9) Deutschlernen (1) de Gaulle (1) Dialekt (1) Diät (3) Dichter (1) die (1) Diener (1) Diesel-Skandal (1) Die Bremer Stadtmusikanten (2) Die Jungen von der Paulstraße (1) Die Prinzen (1) Diktat (1) Diktator (1) Diktatur (3) Distichon (1) Documenta (1) Doku-Drama (1) Domspatzen (1) Donau (2) Don Giovanni (2) Don Juan (1) Doppelbelastung (1) Dornröschen (1) Dostojewskij (2) Dreigroschenoper (5) Dreikäsehoch (1) Dresden (1) Duden (4) Duden online (1) duolingo (1) durch die Blume (1) Dürer (2) Dürrenmatt (6) Düsseldorf (1) Du bist wie eine Blume (1) DW (1) Ei (1) Eichendorff (3) Eier (1) Eigeninitiative (1) eine Person beschreiben (1) Einkaufen (1) einkaufen (1) Einkaufstour (2) Einöde (1) einsam (1) Einwanderung (1) einwickeln (1) Eiserner Vorhang (1) el-Substantive (6) Élet és Irodalom (1) Elias Canetti (1) Elisabethbrücke (2) Ella Fitzgerald (1) Eltern (1) Elternprotest (2) EM (2) EM-2016 (1) en-Substantive (5) Endungen (1) Entscheidungsfrage (1) Entschuldigung (2) Enyedi (3) Enyedi Ildikó (1) Epigramm (1) Equus (1) er-Substantive (7) Erdbeeren (1) Erdbeerkonfitüre (2) Erinnerung (2) Erinnerungen (1) Erklärung (1) Erlebnis (1) Ernähung (1) Eroberung (1) Erster Weltkrieg (1) Erziehung (2) ÉS (2) Es wird etwas geschehen (1) EU (5) Euro-2016 (1) Europa (9) Europäische Union (1) Europa und Christentum (1) Eva (1) Eva auf der Flucht (1) Ewigkeit (1) Experte (1) Extase (1) facebook (1) Facebook (1) falscher Freund (1) Familie (2) Familienfest (2) Fan (1) Faschingsfee (1) faux ami (1) Federer (2) feiern (1) Felice Bauer (1) Fellini (2) Felsenkirche (1) Fenseh-Show (1) Ferenc Molnár (4) Ferien (1) Fernehen (1) fernsehen (2) Fernsehen (4) Fernseher (1) Fernsehshow (1) Feste (1) Festspiele (1) Feuersteins (1) Film (11) Filme (3) Filmfestival (2) Fisches Nachtgesang (1) Flandern (1) Fleischmann (1) Flieder (2) fliegen (1) Flüchtling (2) Flüchtlinge (2) Flug (1) Flüsse (1) flüstern (1) Fohlen (1) Förderung der Talente (1) Forman (3) fortgeschritten (12) Fortgeschrittene (15) Fortgschrittene (2) Foto (3) Frankfurt (1) Frankreich (1) Franz Molnár (1) Frauentag (4) Frauenwahlrecht (1) Frauen in der Gesellschaft (1) Frau Holle (2) Frecht (1) frei (1) Freiheit (9) Freiheitsbrücke (1) Freiheitskampf (2) Freizeit (3) Freizeitsport (5) Freizügigkeit (1) Fremdsprache (3) Fremdsprachen (7) Freudenode (1) Freundschaftsdienste (1) Friedrich Dürrenmatt (2) Friesisch (1) Froschkönig (1) Früher Abend (1) Frühling (2) Führerschein (1) für Fortgeschrittene (2) Fußball (5) Galgen (1) Galgen-Spiel (1) Galgenspiel (1) Gaugin (1) Gauguin (3) Gebäude (1) Gebet (1) Geburt (1) Geburtstagskind (1) Geburtstagskinder (1) Gedicht (2) Gedichte (1) Gedichte in Prosa (1) Gegensätze (1) Gegenwart (1) Gegner (1) gehauen (1) Gellértberg (3) Genderei (1) gendern (1) Genderproblematik (1) Genie (3) Gerner (1) Gesamtkunstwerk (1) geschafft (1) Geschenk (1) Geschenke (2) Geschichte (6) Geschichten (1) Geschichten aus dem Wiener Wald (1) Geschichten erzählen (1) Geschmack (1) Gesundheitswesen (2) gewinnen (1) Gewissen (1) Gewohnheitstier (1) Gitterzuordnungen (1) Gleichberechtigung (1) global (1) globale Welt (1) Glück (1) Glücksbringer (1) Goethe (6) Goldener Bär (2) Goldregen (1) Göncz (1) Gott (1) Gottlieb (1) Grammatik (9) Grand-Slam (1) Grimm (8) Grippe (1) grotesk (3) Groteske (1) grund (1) Grund (2) Grundnahrungsmittel (1) Grundwerte (1) Gurkensaison (1) Guten Rutsch! (1) Gymnasium (1) Haifisch (1) Hajós (1) Hälfte des Lebens (1) Halsarzt (1) Hammer (1) Hangman (1) Harmonie (1) Häufigkeit (1) Hausaufgabe (1) Hebel (1) Heidelbeerkonfitüre (1) Heiligabend (1) Heimat (8) Heimatliebe (3) Heine (5) Heinrich Schliemann (1) Held (2) Helden (2) Helena (1) Helge (1) Helge Schneider (2) Henker (1) Herbst (1) Herbsttag (1) Hexameter (1) Hirsch (1) Hirsche (1) Histamin (1) Hitzewelle (2) Hobby (1) Hobbysport (1) Hochdeutsch (2) Hochsprache (1) Hochzeit (3) Hochzeitstag (1) Hoddis (2) Hof machen (1) Hölderlin (1) Hollandweibchen (1) Holle (1) Holocaust und Deutschland (1) Holocaust und Ungarn (1) Holzkünstler (1) Homonyme (1) Horváth (2) Hörverstehen (27) Hotel Lővér (1) Humanität (1) Hundeblume (1) Hurrikan (1) Husten (1) Hustensaft (1) Hymne (2) Ibolya (1) Ildikó Enyedi (2) illiberal (4) illiberales Land (3) Imperativ (1) Impressionismus (1) Imre Kálmán (2) Index (1) indirekte Rede (5) Indirekte Rede (2) Inhalt (1) Inhaltsangabe (3) Instrumente (1) Integration (1) Internationaler Frauentag (2) in Corona-Zeiten (1) Iran (1) Ironie (2) Islam (2) Islamist (1) István Örkény (1) Italien (1) Ja-nein-Spiel (4) Jacob Grimm (1) Jacob van Hoddis (1) Jähn (1) Jahresanfang (1) Jahresende (1) Jahresrückblick (7) Jahresrückblick 2019 (1) Jahresrückblick 2020 (1) Jahreswechsel (1) Jakob van Hoddis (2) Jandl (3) jefraud (1) Jena (2) Jerusalem (1) Jesus (2) Jogging (1) Juden (1) Jugend (2) Jugendliteratur (1) Kafka (4) Kaktus (1) Kalendergeschichte (1) Kálmán (3) Kalman (1) Kálmán Imre (1) Kampf (1) Kampf der Kulturen (1) Kanon (2) Kant (1) Kapitalismus (1) Karel (1) Karinthy (1) Karteikarten (1) Käse (2) Käsebrot (1) Kästner (1) Katastrophe (1) Katharsis (1) Katzenfell (1) Keine (1) Kertész (1) Kind (1) Kinder (4) Kinderlied (2) Kindheit (1) Kindheitserinnerung (1) Kindheitsträume (1) Kino (4) Kitsch (1) Klampár (1) Klassik kurz (1) Klavier (1) Kleidung (3) Kletterwand (1) Klinik (1) Knöchel (1) Knuddeltag (1) kochen (1) Kodály (3) Kodály-Methode (1) Kohútik jarabý (2) Kölcsey (1) Köln (1) Komödie (1) Kompetenzen (1) Kondorstraße (1) Konfitüre (2) Konflikte (1) Konfliktlösung (1) Königin (1) Konjunktiv (6) Konjunktiv 1 (4) Konjunktiv 2 (1) Konrad Duden (3) kontaktscheu (1) kontextgebunden (1) kontinental (1) Konzert (1) Kopf (1) Kopftuch (1) Kopftuch in der Schule (1) Körperteile (4) Kosmonaut (1) krank (1) Krankheit (2) kreativ (11) kreatives Schreiben (17) Kreuzworträtsel (8) Krieg (3) Krimi (2) Krippe (1) Krisen (2) Krisen in Europa (1) Kritik (1) Küche (1) Kuchen (2) Kultur (5) Kulturen (1) Kunde (1) Kundin (1) Kunst (5) Kunsterziehung (1) Kurioses (1) Lakos (1) Lakos Gábor (1) Land (1) Landeskunde (4) Landwirtschaft (1) lang-8 (1) langweilig (1) László Polgár (2) Lautgedicht (1) La chi darem la mano (1) Learningapp (5) LearningApps (7) Learning Apps (2) Leben (1) Lebenslauf (3) Lebensmittel (1) Lebensziel (1) Leben und Arbeit (1) Leben und Schule (1) Legende (1) Lehnwörter (1) Lehrbuch (2) Lehrerhandreichung (1) Lehrerhilfe (1) Lehrerprotest (2) Lehrwerk (1) Leipzig (1) Leistungssport (2) lernen (2) Lernmethoden (1) Lesen (1) lesen (2) Lesetext (1) Leseverstehen (7) Libanon-Zeder (1) Liebe (2) Lieblingsfilm (3) Lieblingslied (2) Lieblingsmärchen (1) Lieblingsmusik (1) Lieblingsroman (1) Lied (16) Lieder (2) Lieder im DaF (1) Liszt (3) Literatur (17) Literatursprache (1) Literatur im DaF-Unterricht (2) Literatur und DaF (5) Louis Armstrong (1) Lücken (2) Lückentext (20) Lückentexte (3) Lüge (2) Lüge einer Partei (1) Lumet (1) Luther (4) Macheath (2) Macht (2) Mackie Messer (3) Mafia (1) Makovecz (1) malen (1) Malerei (6) Mandala (1) Manet (1) Mann (1) Marcell Breuer (1) Märchen (7) Margo (1) Markt (2) Markusplatz (2) Marlene Dietrich (1) Marmelade (2) Martin Luther (1) Mary Poppins (1) März (2) Märzrevolution (1) Massentourismus (1) Materialien (1) Maximilian I. (1) Max Brod (1) Max Raaba (1) Max und Moritz (2) MC-Übungen (1) Medien (1) Medienfreiheit (1) Mehl (1) Mehrheit (2) Meinungsfreiheit (1) Mein grüner Kaktus (1) Mein kleiner grüner Kaktus (1) Mein Prinzchen (1) Memory (6) Methode (1) Migrant (2) Migration (4) Milos Forman (1) Mimose (1) Minderheit (4) Minderheiten (1) Minutennovelle (2) Minutennovellen (1) Missbrauch der Macht (1) Mode (5) moderne Kunst (1) Mohnkuchen (1) Moholy (2) Moholy-Nagy (2) Molnár (3) Morgenstern (2) Moritat (2) Moskwa (1) Mozart (6) MP3 (1) Multiple Choice (1) Mus (1) Musical (1) Musik (15) Musikinstrumente (3) Musikunterricht (2) Muttersprache (3) Muttertag (1) Muž (1) nachdem (2) nachdem-Satz (1) nachdem-Sätze (1) Nachdichtung (5) Nachdichtung der Nachdichtung (2) nacherzählen (2) nacherzählen mit Synonymen (1) Nachricht (1) Nachrichten (4) Nadal (1) Napoleon (1) Napraforgóstraße (1) Nation (4) national (1) Nationalelf (1) nationale Charakteristik (1) nationale Kultur (1) Nationalfeiertag (6) Nationalismen (2) Nationalismus (7) Nationalität (1) Nationalitätenproblematik (1) Natur (1) Naturkatastrophe (1) Nebensatz (5) Nebensätze (4) Neuhochdeutsch (1) Neujahr (2) Neujahrsgrüße (1) Neujahrsvorsätze (1) Neumann (1) Nickerchen (1) Nikolaus (2) Nobelpreis (1) Nobelpreis für Literatur (1) Nomen (2) Nürnberg (2) Nur für dich (1) Nutella (1) Obelisk (1) Ödenburg (1) Ödön von Horváth (1) Offenbach (1) öffentlich-rechtilich (1) öffentlich-rechtlich (5) Öffentliche Welten (1) ohne Vorbereitung (1) Olympia (1) online (3) online-Assoziationen (1) Online-Fernsehen (1) Online-Übungen (1) On Body and Soul (4) Open-Air-Konzert (1) Oper (1) Operette (3) optimale Lernmethoden (1) Orang-Utans (1) Orbán (2) Orden (1) Örkény (3) Orthographie (2) Oscar (2) Ostdeutschland (1) Otto-Normalverbraucher (1) Ovtcharov (2) O Tannenbaum (1) Paare (1) Paleo (1) Paleo-Diät (1) Palmöl (1) Pál utcai fiúk (2) Pantomime (2) Papst (2) Paradies (2) Paris (2) Paris Hilton (1) Parlament (1) Paulaner (1) Pegida (2) Pentameter (1) Personenbeschreibung (2) per Internet verkaufen (1) Pest (1) Petersplatz (1) Peter Shaffer (1) Petőfi-Gymnasium (1) Pferd (1) Pfingsten (2) Pflanzen (1) Phraseologismen (2) Pingpong (6) Pinoccio (1) Pins (1) Plakat (4) Plakatkampagne (2) Plattensee (2) Plural (2) Plusquamperfekt (1) Poesie (1) Pogatsche (1) Pogatschen (2) Pogromnacht (1) Polgár (1) Politik (13) Polly (1) Populismus (2) Postimpressionismus (1) Prag (2) Präpositionen (3) Präsentation (1) Praxis (1) Precht (2) Presse (2) Pressefreiheit (6) Prinzen (3) Private Welten (1) produktives Schreiben (1) Programm (1) Projekt (1) Projektarbeit (2) Projekt Gutenberg (2) Protest (3) Proteste (1) Prüfung (2) Prüfung-B2 (2) Puschkin (3) Puskás (3) Rassismus (3) Rätsel (1) Rechtschreibreform (2) Rechtschreibung (9) Redensarten (1) Redewendung (1) Referat (1) reflexive Verben (1) Reflexivpronomen (1) Reformation (2) Regensburger Domspatzen (1) Regenwald (1) Regenwurm (1) Regierung (1) regierungsnah (1) Regierungspropaganda (4) Reiseerlebnisse (1) Reklame (1) rekordverdächtig (1) Relativpronomen (2) Relativsatz (2) Religion (3) Religionen (3) Revolution (4) Richter (1) Rilke (1) Rimski-Korsakow (2) Robert Capa (1) Rohrmoos (1) Roma (2) Roman (1) Romantik (1) Roman Jugendroman (1) Rotkäppchen (2) Rottkäppchen (1) Rücken (1) Rudolf Steiner (1) Rumpelstilzchen (2) russisch (1) Russisch (1) Russland (2) Sage (1) Salieri (3) Salzburg (1) Samba-Auftritt (1) Sári Fedák (1) Satire (2) Sätze (1) Satzerweiterung (4) Schaltsatz (1) Schalttag (2) Schaukel (1) Scherz (1) Schiller (2) Schlachthaus (1) Schladming-Rohrmoos (1) Schlafe (1) Schlagsahne (1) Schliemann (1) Schnee (1) Schneeglöckchen (3) Schneewittchen (1) Schnee entfernen (1) Schneider (1) Schnellsprechvers (1) Schöne Helena (1) Schönheitsfarm (1) Schreiben (5) schreiben (3) Schreibfertigkeit (2) Schreibtisch (5) schriftliche Hausaufgabe (1) Schulabschlussfest (2) Schulanfang (1) Schule (5) Schülerprotest (1) schulische Zusammenarbeit (1) Schuljahr (2) Schulsystem (2) Schulunterricht (1) schweizerisches Deutsch (1) Seeretter (1) Sehenswürdigkeit (3) Sehenswürdigkeiten (2) selber kochen (1) Selbstwertschätzung (1) Selfie (2) Sendung (1) Shaffer (3) Show (1) sich-Verben (3) sich beugen (1) sich irren (1) Siebenbürgen (2) Sigmund Jähn (1) Silvester (1) Singen (2) singen (8) Sisi (1) Sissi (2) Sitte (2) Sitten (1) Sitten und Gebräuche (1) Skype (1) Skype-Unterricht (1) Software (1) Solidarität (1) Sommer (2) Song (4) Sonne (2) Sonnenblume (1) Sonntag (1) Sopron (2) Sorbisch (1) Sozialismus (3) So treiben wir den Winter aus (2) Spanien (1) Spanisch (1) Spaß (1) Spaziergang (1) Spiel (2) Spitzensport (1) Sport (13) Sportverletzungen (1) Sprache (5) Sprachenlernen (3) Spracherkennung (1) Sprachfamilie (1) Sprachmagie (1) Sprachprüfung (1) Sprachunterricht (3) Sprichwort (3) Sprichwörter (3) Sprok (2) Sprösslingin (1) staatlich (1) staatliches Gesundheitswesen (1) Stadtmusikanten (1) Stammformen (1) Stammformen der Verben (2) stehende Wendungen (1) Steiner (1) Steinmeier (1) sterben (1) Stiefmütterchen (2) Stille Nacht (1) Struwwelpeter (2) Student (1) Substantiv (11) Substantive (16) Substantive auf -el (6) Substantive auf -en (4) Substantive auf -er (7) Substantivkette (1) Sudetenland (1) Swetlana Alexijewitsch (1) Synagoge (1) Synonyme (1) szenisches Spiel (3) Szeretnék szántani (2) T-Shirt (1) Tagebuch (1) Tagesordnung (1) Tagesprogramm (4) Tag der Muttersprache (1) Tag des Sieges (1) Talent (6) Talentschmiede (1) Tanz (1) Teller (1) Temporalsatz (1) Tennis (1) Terroranschlag (1) Terrorismus (1) Terrorist (1) Teufel (1) Textrekonstruktion (1) Theater (6) Thomas Mann (1) Thüringen (1) Tiere (1) Timbuktu (1) Tischtennis (13) Tischtennis WM (2) Tonmaterial (9) Topographie (1) Tourismus (5) Tradition (2) Tragödie (1) Traum (1) Tschernobyl (1) Türer (1) Turnier (1) TV-Sendung (1) Twist and shout (1) Twist and Shout (2) Übernachtung (1) Übersetzung (6) Übungen (1) Ukraine (2) umweltbewusst (1) Umweltverschmutzung (1) Und (1) Und der Haifisch (2) unentschieden (1) ungarisch-deutsch (1) Ungarn (20) Ungarn 2016 (2) Ungarn 2017 (1) Universität (1) Universitätsklinik (1) Unsere Besten (3) Unsitten (1) Untersuchung (1) Untertan (1) unter die Haut gehen (1) Urlaub (8) Urlaubsfoto (2) Valentin (1) Varró (3) Vatersprache (1) Vatikan (1) Veilchen (2) Venedig (3) Veranlagung (1) Verben (1) verführen (1) Verführung (1) Vergangenheit (2) Vergangenheitsbewältigung (2) Verhaltensstörung (1) Verletzungen (1) verlieren (1) Verlobung (1) Veronika (1) Veronika der Lenz ist da (2) Video (4) Videoquiz (2) vierstimmig (2) Vígszínház (1) Villon (1) Virtuose (1) Virtuosen (1) vocaroo (1) Vögel (1) Vokabeln (1) Völkerschlacht (1) Völkerschlachtdenkmal (2) Volkskunst (1) Volkslied (2) Volkstanz (1) Volksvertretung (1) Vormittag (1) vörös (1) Vorsätze (1) Vorstellung (1) Vortrag (1) Vortrag halten (1) Vorzeitigkeit (1) VW (1) Wackelweg (1) Wahlen (2) Wahlkampf (1) Waisenkindlein (1) Wald (3) Waldbühne (1) Waldorfschule (1) Wanderung (2) Wandrers Nachtlied (5) Wanze (1) Wartburg (2) Wasser (1) Weg (1) Wege (1) Weichnachtslieder (1) Weihnachten (5) Weihnachtsgeschenk (1) Weihnachtsgeschichte (1) Weihnachtslieder (4) Weill (1) Weiwei (2) Wellness-Hotel (1) Welt (2) Welt-Knuddel-Tag (1) Weltende (2) Weltfrauentag (2) Weltknuddeltag (1) Weltkrieg (1) Weltkultur (1) Weltlage (3) Wendung (2) Wendungen (1) Wetter (1) Wiegenlied (1) Wien (1) Willkommenskultur (2) Winter (2) Wirklichkeit (1) Wirtschaftswunder (1) Wir sind der Grund (1) Wise (1) Wise Guys (2) Witz (15) Witze (19) WM (1) WM-Titel (2) Wochenblatt (1) Wochenblatt Leben und Literatur (1) Wochenende (1) Wochenendprogramm (1) Wolf (2) Wortfrequenz (2) Wortkarte (2) Wortkarten (2) Wortschatz (7) Wortschatzerweiterung (10) Wortwolke (1) Wunderkind (1) Wünschelrute (1) Wurst (1) Zeder (2) Zeit (1) Zeitung (1) Zentralisierung (2) Zerlina (1) Ziel des Schulsystems (1) Zigeuner (4) Zitadelle (1) Zivilisation (1) Zucker (1) Zukunft (2) Zukunft Europas (2) zum Ausdrucken (1) Zungenbrecher (1) Zuordnung (2) Zuordnungen (2) Zuordnungen Pins (1) Zusammenarbeit (1) Zusammenfassung (4) Zuschauer (1) Zutaten (1) Zwangszentralisierung (1) Zweiter Weltkrieg (1) Zwetajewa (1) Zwetschgenmarmelade (1) Zwölf Punkte (1) ich wurde fündig). (1) který dovedl lítat (1) und siehe da (1) Címkefelhő

Lückentexte (1)

2018.11.21. 13:54 lakosgabor


Ich kann dieses Thema irgendwie nicht oder nur sehr schwer in den Griff bekommen, obwohl es mich als DaF-Lehrer ausgesprochen beschäftigt. Es muss vielleicht doch mit einem Argument gegen Lückentexte als Übungsform begonnen werden, das klar auf der Hand liegt: Wieso sollten sie denn im Unterricht verwendet werden, wenn sie im "wahren Leben" gar nicht vorkommen? Nie würde ein Text etwa in dieser Form in den traditionellen oder modernen Medien erscheinen:

Ein_ rhetorisch_ Frage

Es wurde vor Kurz__ in d__ Budapest__ Innenstadt eine Statue von Königin Elisabeth (genannt Sisi) übergeben, die den unvoreingenommenen Betrachter (wie mich) ________ und einfach __ Mary Poppins erinnert. Hat man denn nun diesen Kitsch wirklich nötig, wenn die Stadt schon ____ mehrere Statuen von unser__ geliebt__ Sisi verfügt, nach der u. a. eine Brücke, eine Strecke der Ringstraße und sogar ein ganz__ Stadtbezirk, an dessen Rande sie jetzt steht, benannt ist?

sisi-statue2.JPG

(Bildquelle)

Hier kann die Aufgabe online gelöst werden. Hm, also doch ein Lückentext!

 

 

 

Szólj hozzá!

Címkék: Budapest Sisi Mary Poppins Sissi Lückentext DaF Lückentexte

Wortfrequenz als Vorentlastung

2018.11.01. 12:04 lakosgabor


In allen Berufen, also auch in einer Unterrichtssituation, ist es ratsam, vorbereitet zu sein. Wenn es denn, aus welchem Grund auch immer, nicht ganz der Fall sein sollte, kann man als DaF-Lehrer jederzeit zum gut bewährten Tool der WORTFREQUENZ greifen, das sich im Einzelunterricht oder in der Gruppe hervorragend einsetzen lässt. Es geht so.
Man nimmt einen beliebigen Text, kopiert in eine Textverarbeitung (ausgestattet mit "ZARB" oder einer anderen Zählmaschine), wählt die Option "Wortfrequenz" – und fertig ist das Arbeitsblatt, das man ausdrucken oder auch an die Tafel projizieren kann. Eine derartige Liste in alphabetischer Reihenfolge dient hervorragend zum ersten Kennenlernen des zu behandelnden Textes. 
Zu dieser Wortliste des Textes wird meistens die Frage gestellt: Wovon ist wohl die Rede im Text? (Die Tipps sollen an der Tafel festgehalten werden, damit man sie später mit der Textwirklichkeit vergleichen kann.)

Die Beispiele in den Lehrerhandreichungen zu den Texten, jeweils in der "Vorentlastung", sollen beweisen, wie effektiv man mit diesem Tool arbeiten kann, das zwar wesentlich langweiliger als eine Wortwolke aussieht, dafür aber genauer ist. Wie dem auch sei, es geht blitzschnell, und das ist wichtig für einen DaF-Lehrer.

Lehrerhandreichungen:
Beim Arzt,  Rätsel,  Alte Geschichte,  UrlaubErinnerungenBauernhochzeit

Texte:
Beim Arzt,  Rätsel,  Alte Geschichte,  Urlaub,  ErinnerungenBauernhochzeit 

 

Szólj hozzá!

Substantivkette

2018.10.24. 11:51 lakosgabor


In allen Berufen, also auch in einer Unterrichtssituation, ist es ratsam, vorbereitet zu sein. Wenn es denn, aus welchem Grund auch immer, nicht der Fall sein sollte, kann man als DaF-Lehrer jederzeit zur gut bewährten SUBSTANTIVKETTE greifen, die sich im Einzelunterricht, mit Paaren oder auch in der Gruppe hervorragend spielen lässt. Es geht zum Beispiel so:

     r Tisch,-e; r Stuhl, die Stühle; e Lampe,-n; r Esel,-; e Luft, die Lüfte; e Tüte,-n; 
     s Eselsohr,-en; e Ratte,-n; r Elefant,-en,-en; e Tante,-n; s Ei,-er; r Igel,-;
     r Lift,-e/-s; s Telefon,-e; r Name,-ns,-n; e Ewigkeit,-en; s Thema, die Themen;
     e Allergie,-n; e Eltern; s Nest,-er; r Tag,-e; r Gast, die Gäste; r Topf, die Töpfe; 
     e Faust, e Fäuste; e These,-n; s Essen,-; r Nordpol; r Lattentreffer,-; r Rabe,-n,-n; 
     r Elefantenrüssel,- …

Das Spiel, das im obigen Link auch näher beschrieben ist (siehe da im Text das fett gekennzeichnete Wort: "Substantivkette"), sollte immer sehr lebendig verlaufen und auch nicht länger als fünf Minuten dauern, damit es nicht langweilig wird. 

Wie man sieht, gibt es einige Regeln zum Spiel. Es gilt vorweg zu klären, dass ein "-sch" als darauffolgendes "S-" oder ein "-ie" als darauffolgendes "E-" oder "Ie-", ein "-ck" als darauffolgendes "K-" akzeptiert werden kann (oder auch nicht - je nach Vereinbarung). Eselsohr und Elefantenrüssel sind in Ordnung, aber Eselsauge, Elefantenkörper oder ähnliche Erfindungen nicht. Bei einem Plurale- oder Singularetantum soll man nur den Artikel nennen - nichts weiteres. 

Vorteile für die Gruppe (den Schüler, wenn es sich um Einzelunterricht handelt) sind unübersehbar - man wiederholt von Stunde zu Stunde eine gewisse Anzahl von Substantiven mit Artikel und Plural. Diese Substantive bilden ein gemeinsames Reservoir, von dem man immer (wieder) Gebrauch machen kann. Dadurch entsteht der Eindruck, dass man selbst (mit den "eigenen" Substantiven in der Kette) zum gemeinsamen Wissen und zur erfolgreichen Abwicklung der Stunde beigetragen hat. Als Mensch mit Eigeninitiative!

 

Szólj hozzá!

Címkék: Artikel Substantive Substantiv Plural Substantivkette Eigeninitiative

Kreatives Schreiben

2018.10.17. 10:39 lakosgabor

Schönheit
(von Nebensätzen)

An der Grenze zwischen Spanien und Frankreich rief der Grenzbeamte, nachdem er meinen Namen im Pass gesehen hatte, seine Frau und seine Kinder zu sich, um ihnen den Maler der Olympia zu zeigen. "So sieht er nun aus", sagte er ihnen und zeigte auf mich. Ansonsten fühlte ich mich in Spanien – bis auf das katastrophale Essen – prima, denn mit meinem neuen Freund Duret, der für alle Kunstarten schwärmt, konnte ich mir viele Ausstellungen in den Museen von Madrid ansehen. Velázquez ist sensationell, Goya und El Greco ebenfalls! Ich bin fasziniert und voller Tatendrang!

 olympia.JPG

 (Bildquelle)

 

 

Szólj hozzá!

Címkék: kreativ Olympia Bild Manet Bildbeschreibung Malerei kreatives Schreiben Nebensatz Nebensätze Reiseerlebnisse Spanien Impressionismus

Sprichwörter im DaF - weiter

2018.10.04. 20:43 lakosgabor


Nachdem HIER geklärt worden ist, dass Sprichwörter sehr wohl ihren Platz im DaF-Unterricht haben, darf ich nun den Interessierten weitere vierundzwanzig vorstellen. Es beginnt mit zwei Apps.

Zwölf Sprichwörter (1)

Zwölf Sprichwörter (2)

Es geht nun um diese 24 Sprichwörter. - Alles klar? 
Wann werden diese Sprichwörter überhaupt verwendet? Eine Situation beschreiben, zu der ein Sprichwort passen würde.

Welche Sprichwörter kommen wohl am meisten im Internet vor? (Und warum denn?)
Hier die Frequenzliste.

Zur Bedeutung der Sprichwörter hier ein kleines Multiple-Choice-Spiel.
Und hier noch eins.

Online-Übungen auf Redmenta: Wenn man folgende Direktadresse eingibt, kann man gleich an die Übungen gelangen: Sprichwörter
Man braucht sich nicht einmal zu registrieren. Es genügt die Probefunktion anzuklicken und dann die Direktadresse (Sprichwörter) anzugeben. (Ich freue mich auf diesbezügliche Rückmeldungen.)

Wie oft lässt sich das Sprichwort im Internet finden: "Weniger ist mehr"? Ist das nicht erstaunlich? In welchem Kontext kommt es vor?

Fortsetzung folgt!

 

 

 

 

Szólj hozzá!

Címkék: App B1 B2 C1 Apps DaF Sprichwort Sprichwörter B1-C1

Durch die Blume -3

2018.09.28. 15:00 lakosgabor


Sonnenblume
(e,-n) - Auf Ungarisch "napraforgó" (wörtlich: "sich Richtung Sonne drehend"). Wesentlich ausdrucksstärker als die deutsche Bezeichung. Darüber siehe: Schneeglöckchen.

Hundeblume (e,-n) - Mir fällt dazu Wolfgang Borchert ein. Der Link dürfte wohl alles erklären.

Vergissmeinnicht (s,-/-e) - Wieso denn nicht "Vergiss MICH nicht"?, frage ich mich. (Ich habe allerdings etwas im "Duden" gefunden. Vielleicht gibt es doch eine Antwort auf meine Frage.)

Aster (e,-n) - "Kleine Aster", das ist der Titel eines Gedichtes von Gottfried Benn aus der berühmten Sammlung expressionistischer Lyrik "Menschheitsdämmerung", in welcher jedoch das erste Gedicht am Ende dieses Beitrags gelesen werden kann. - Nichts für Romantiker! Aber warum denn? (Ich meine, warum denn schrieb man solche Gedichte vor etwa 100 Jahren?)

Probleme mit dem Artikel der Substantive auf -er? Nicht mehr lange! Hier gibt es dazu als Wortschatzerweiterung viele schöne Übungen.

Jelängerjelieber (r,-) - Der Name ist witzig, seltsam, kurios, aber die Blume märchenhaft schön, nicht wahr? (Bildquelle)
 jljl.JPG

 

Szólj hozzá!

Címkék: Benn Artikel Blume Borchert Wortschatz Wortschatzerweiterung Blumen Blumennamen Substantive auf -er

Sprichwörter im DaF

2018.09.19. 09:53 lakosgabor

 
1. Nach dem Blogeintrag über Blumen und Sprichwörter im DaF-Unterricht bekam ich von einer österreichischen Kollegin eine bemerkenswerte Rückmeldung. Sie meinte, dass sie im täglichen Umgang so gut wie nie Sprichwörter verwende. Dieser "Urgroßmuttersprech" sei bei ihr und in ihrer Umgebung ganz aus der Mode.
Wenn ich es richtig verstanden habe, wollte sie damit zum Ausdruck bringen, dass Sprichwörter deshalb (also wegen ihres Nichtvorhandenseins in der Umgangssprache) auch im Fremdsprachenunterricht nichts zu suchen hätten. Sie fragte mich, ob dieser Sprichwörterschwund auch im Ungarischen zu beobachten sei. Das ließ mich ernsthaft über das Problem nachdenken.

Der Form nach ist ein Sprichwort immer ein ganzer Satz, dessen Elemente nicht durch andere ersetzt werden können. Es handelt sich also um feste Strukturen, denen die Zeit nichts anhaben kann. Das bedeutet, dass sie auch vor Jahrhunderten in der heutigen Form existierten.
Inhaltlich gesehen geht es dabei immer um eine tradierte Weisheit (für den täglichen Gebrauch und mit einem gewissen Zeigefinger-Effekt), die überwiegend aus der (griechisch-römischen) Mythologie, der Bibel, verschiedenen alten Büchern (Volksbüchern z.B.) und dem Alltag längst verschollener Zeiten stammen. 

Ich als moderner Mensch gebrauche in einer Alltagssituation ungern, selten, fast nie ein Sprichwort, weil ich den Gesprächspartner ungern, selten, fast nie mit einem drohend-warnend-besserwisserischen Zeigefinger belehren möchte. Wenn man jedoch über eine dritte Person klatscht und tratscht, ist dergleichen aber durchaus vorstellbar, denn Schadenfreude ist ja nun einmal die schönste Freude
Es kommen also Sprichwörter doch noch vor. Es gibt WOHL einige Bereiche, aus denen sie gar nicht wegzudenken sind. Erstens sind sie in Märchen anzutreffen (Eltern wollen ja ihren Kindern bestimmte tradierte Verhaltensregeln mitgeben). Zweitens kommen sie im Kindergarten und in den unteren Schulklassen oft vor (Lehrer wollen ja ihren Schülern ebenfalls gut bewährte Verhaltensmuster beibringen). Drittens werden sie in Titeln von Zeitungsartikeln, Liedern und Filmen sehr häufig verwendet. Viertens macht man von Sprichwörtern auf Schritt und Tritt (sogar im täglichen Umgang oder besonders in WERBETEXTEN) Gebrauch, indem man sie verändert, um witzig zu sein oder Aufmerksamkeit zu erwecken.
(DaF-Kollegen mit deutscher Muttersprache könnten mir dabei mit eigenen Beispielen helfen. Ich würde sie hier gerne veröffentlichen, damit auch wir Nicht-Mutterprachler dazu lernen können. Vielen Dank im Voraus.)

2. Alter schützt vor Torheit nicht!
Manche Sprichwörter stimmen heute überhaupt nicht mehr. Darum sind sie besonders interessant für uns (DaF-Lehrer), denn sie provozieren geradezu zu Diskussionen. Ich versuche dies an zwei Sprichwörtern zu beleuchten.
  Wer A sagt, muss auch B sagen. (56.000 Treffer in einem Internet-Suchprogramm.) Es bedeutet, dass man Begonnenes konsequent fortsetzen muss. Es ist also wünschenswert, unsere Vorhaben gut zu planen, sie aber dann einfach durchzuziehen. Ohne Wenn und Aber - sozusagen. Was passiert jedoch, wenn es nicht so verläuft, wie wir es uns vorgestellt haben? (Unverhofft kommt oft!) - Eine rhetorische Frage. Natürlich muss man sich anpassen und den Plan ändern können. 
  Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. (91.200 Treffer) Das ist heute nicht mehr wahr. Ganz im Gegenteil. Man erwartet von einem modernen Menschen lebenslanges Lernen. Oder? 

3. Wie oft Sprichwörter im Internet vorkommen, sieht man an dieser kleinen Liste: 

Aller Anfang ist schwer. (574.00 Treffer) - Filmtitel, Songtitel (Mike Krüger), 
"Aller Anfang ist Merz - Von Kurt Schwitters bis heute" - Buchtitel
"Aller Anfang ist Horvath" - Titel der ersten Folge einer österreichischen Satire-Webserie
"Aller Anfang ist leicht" - Titel von Klavierschule, Gitarrenschule usw.

Unverhofft kommt oft. (564.00) - Film- und Buchtitel

Übung macht den Meister. (458.000)
"Übung macht den Mörder" - Fernsehserie
"Übung macht den Musiker" - Werbung für einen Musikverein

Besser spät als nie. (349.000) - Filmtitel, Reklame

Wie du mir, so ich dir. (214.000) 

Alle Wege führen nach Rom. (67.800)
Viele Wege führen nach Rom. (102.200)
"Alle Wege führen nach Ruhm." - Podcasttitel

Des einen Freud, des anderen Leid. (187.000)

Neue Besen kehren gut. (113.000) 

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. (111.000) 

Jeder ist seines Glückes Schmied. (108.800)

Wer zuletzt lacht, lacht am besten (61.800) - Filmtitel 

Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen (29.800) - Songtitel (Mike Krüger)

Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. (12.800)

Der Mensch denkt und Gott lenkt. (12.500)

Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert. (12.400)

Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht. (11.500)

Morgen, morgen, nur nicht heute - sagen alle faulen Leute. (9.920)

Einem geschenkten Gaul sieht man nicht ins Maul. (6.300)

4. Fazit
Sind also Sprichwörter im DaF-Unterricht fehl am Platz? - Definitiv nein! Da sie Teil unserer Sprache ist, sollen sie auch unterrichtet werden. Aber Vorsicht: Allzuviel ist ungesund!

 

 

Szólj hozzá!

Helden

2018.09.13. 13:27 lakosgabor

                                                         (Bildquelle)

1. Leseverstehen, Grammatik (B1-C1) - Jähn.
Text online lösen lassen, die einzelnen Lücken in der Gruppe besprechen.
Von wem ist die Rede? - In der Gruppe besprechen. Zeitungsartikel dazu. Vielleicht als Hausaufgabe, denn der Text ist schwer und komplex. Es geht dabei um Vergangenheitsbewältigung (des Sozialismus).

2. Ja-Nein-Spiel: Die Mitglieder der Gruppe können der Reihe nach je eine Entscheidungsfrage stellen. Wenn sie mit "Ja" beantwortet wird, kann man weiter fragen. Wenn sie mit "Nein" beantwortet wird, ist der Nächste dran, bis endlich jemand die Person errät. Wer falsch tippt, scheidet aus. (Es gilt LUTHER zu erraten.)

Helden der Deutschen. (Siehe besonders "Unsere Besten"!) - Lehrerhandreichungen zu den "Helden" der Deutschen. Jähn ist nicht mit dabei. Ist das in Ordnung?

Eine Liste wie "Unsere Helden" machen. Jeder Mensch und jede Nation könnte so eine Liste erstellen. Bitte sehr, aber mit Begründung! (Hausaufgabe, Präsentation)
Siehe meine Variante: "Heimat, liebe Heimat" (und die LH-s dazu).




 

Szólj hozzá!

Címkék: DDR Grimm C1 Luther Heimat Vergangenheitsbewältigung Leseverstehen Sozialismus Unsere Besten B1-C1 Jähn Held Kosmonaut Astronaut Sigmund Jähn

Pressefreiheit vier Jahre später - noch schlimmer

2018.08.28. 10:49 lakosgabor


1. Anagramme zum Wort DEMOKRATIE schreiben lassen. (Spiele mit Anagrammen. Siehe "Vorentlastung".)

2.

 D
 E
 M
 O
 K
 R
 A
 T
 I 
 E

Einen kleinen Aufsatz zum Thema Demokratie (in Deinem / Ihrem Land) schreiben. Die Zeilen sollen mit den Buchstaben unseres Wortes beginnen. Man nennt dieses uralte Spiel: Akrostichon. (Siehe "Vorentlastung"!)

3. Mein kleiner Aufsatz zu diesem Thema als Lückentext (online, aber ohne Akrostichon) - aktueller denn je. Leider!

4. Hier der lückenlose Lesetext aus dem Jahre 2014.

 

 

 

 

Szólj hozzá!

Címkék: B1 ÉS Pressefreiheit Demokratie Politik illiberal Anagramm illiberales Land Einkaufstour B1-C1 Wochenendprogramm

LH zu Witze und Berufe -1

2018.08.19. 11:22 lakosgabor


Vorentlastung
:
- Jemand tritt vor die Gruppe und imitiert per Pantomime einen Beruf. (Wenn die Kursteilnehmer nicht aktiv genug sind, hält der Lehrer Kärtchen mit Berufen parat, auf denen Berufe geschrieben stehen, z.B. Seiltänzer, Bäcker, Schuhmacher, Fußballspieler, Schwimmer usw. Er zeigt einem KT. das Kärtchen, lässt ihn den Beruf imitieren und die anderen erraten. Hauptsache, es geht schnell.)
- Paararbeit: Berufe mit Relativsätzen definieren (z.B.: "Ich denke an eine Frau, die Atemlos durch die Nacht vorträgt." oder "Es geht um eine Frau, deren Lied Atemlos durch die Nacht ist." - Lösung: Sängerin)

Textarbeit:
- Witze zum Anhören: Nr.1, Nr.2, Nr.3, Nr.4, Nr.5

Ein wenig Rechtschreibung schadet nicht. Sie ist Teil der Kultur. (Außerdem: Indem man schreibt, merkt man sich den Text leichter.)

- Erste App: Zum Anhören und Mitschreiben. HIER.
- Zweite App: Zum Anhören und Mitschreiben: HIER.
- Dritte App: Zum Anhören und Mitschreiben: HIER.

 Weiterführendes:
- In Leipzig kann das Völkerschlachtdenkmal besichtigt werden. Und in Köln, in Berlin, in München, in Potsdam, in Hamburg?
- Das Völkerschlachtdenkmal: Wie sieht es aus? Wofür steht es? Wer hat gegen wen in der Völkerschlacht gekämpft? Wie ging die Schlacht aus und mit welchen Folgen?

Schlusspointe (zum Auswendiglernen wie übrigens die fünf Witze dieses "Kapitels"):

"Mama, weißt du denn, wo Napoleon gestorben ist?"
"Nein."
"Auf Helena."
"Dass ihr immer so einen Schweinkram in der Schule lernt!"

 

Szólj hozzá!

Címkék: Napoleon B1 Lückentext Leipzig Pantomime Rechtschreibung Relativsatz Relativpronomen B1-C1 Völkerschlachtdenkmal Völkerschlacht

süti beállítások módosítása