Vorentlastung
- Foto den KT-s zeigen. Was ist das für ein Gebäude? (Noch keine Lösung angeben!)
- Die KT-s haben die Aufgabe, zu erraten aus welchem Wort mit 7 Buchstaben diese Anagramme entstanden:
Art, er, hart, her, Heer, rar, Rat, Ratte, Reh, Tat, Teeart.
Lösung: Theater. (Ja, das Gebäude ist ein Theater!!!!)
- Wortigel (Assoziationen) zum Thema Theater. (Alles an der Tafel festhalten.)
Textarbeit
a/ Text zum ANHÖREN:
- Worum geht es dabei? Haben sich die Erwartungen (siehe Wortigel) erfüllt?
b/ Text zum LESEN.
- Die KT-s schreiben einzeln, in Paaren oder Kleingruppen jeweils fünf Fragen zum Text. Die werden vom umhergehenden Lehrer korrigiert und dann im Plenum gemeinsam beantwortet.
- Meine Frage: Wofür steht der „GRUND”? (Warum ist das Theaterstück auch heute so sehr aktuell? – Um diese Frage beantworten zu können, muss man Roman und Musical kurz kennen lernen.)
Weiterführende Aufgaben
- Das Wort „grund” ist ein sogenannter „falscher Freund”. Was bedeutet das (in der Sprachwissenschaft)? Beispiele dafür sammeln. (In ungarisch-deutscher Relation z.B.: smucig - schmutzig.)
- Was ist Heimat? (Siehe dazu: EINS, ZWEI - Besonders: Textarbeit vorletzte Frage!)
- Welche Stücke von Molnár (dem Bühnenautor) werden zur Zeit in den Theatern der Welt gespielt?
Lehrerhandreichungen - "Der Grund"
2017.10.06. 11:35 lakosgabor
Szólj hozzá!
Címkék: grund Budapest Ungarn Molnár Musical Pál utcai fiúk Heimat DaF Hörverstehen Grund Anagramm Ferenc Molnár fortgeschritten Roman Jugendroman falscher Freund faux ami
Lehrerhandreichungen "Welt - nicht zu retten?"
2017.09.24. 14:43 lakosgabor
Vorentlastung
- Die KT-s haben die Aufgabe, aus den Buchstaben des Wortes "Nachrichten" Anagramme zu machen. Wer die meisten schreibt, hat gewonnen und darf seine Lösungen vorlesen.
- Wortigel (Assoziationen) zum Thema Nachrichten. (Alles an der Tafel festhalten.)
Textarbeit
a/ (Texte zum ANHÖREN: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8.
- Worum geht es dabei? Haben sich die Erwartungen (siehe Wortigel) erfüllt?
b/ Texte zum LESEN.
- Worum geht es einzeln in diesen Nachrichten? (Diskussion in der Gruppe darüber. Man kann sich mit den Ereignissen auch einzeln beschäftigen, indem man im Internet recherchiert, was an diesem Tag konkret passierte.)
- Meine Frage: Wie hängt das Gedicht am Ende des Beitrags mit den Nachrichten zusammen? (Ich darf vielleicht verraten, dass ich nun sehr beunruhigt bin über den Stand der Dinge in Europa und der ganzen Welt.)
Weiterführende Aufgaben
- Welche Tendenzen in der Welt von heute zeichnen sich ab? Wie sieht unsere Zukunft aus? (Diskussionsthema, Präsentationsthema, Thema eines Essays)
Szólj hozzá!
Címkék: Europa Religion Welt Zukunft Politik DaF Zukunft Europas DaF für Fortgeschrittene Religionen Nachrichten Weltlage Migrant fortgeschritten Nationalismus Weltende Hoddis Jakob van Hoddis Nachricht Weltkrieg Erster Weltkrieg Populismus
Der Grund
2017.09.12. 10:49 lakosgabor
(Bildquelle: https://hu.wikipedia.org/wiki/V%C3%ADgsz%C3%ADnh%C3%A1z#Reperto.C3.A1r_.282016-2017.29.5B6.5D)
Wisst ihr, was der „grund” ist? Nein? Das wundert mich auch gar nicht. Das ist heute nämlich ein ungarisches Wort. Genauso wie „einstand” und einige andere aus dem Buch Pál utcai fiúk („Die Jungen von der Paulstraße”). Dieses Werk von Ferenc Molnár gehört zu den beliebtesten Romanen in Ungarn. Rangierte er doch in der Fernseh-Show „A Nagy Könyv” im Jahre 2005 auf Platz zwei – wie die Bibel bei der entsprechenden Veranstaltung im deutschsprachigen Raum „Das große Lesen”.
Diese – mittlerweile 110 Jahre alt gewordene – Bibel der Ungarn, die von den Kindern nicht nur bei uns in der Grundschule, sondern u. a. auch in Italien, Brasilien, Polen und Japan gelesen wird, gelangt nun auf die Bühne des Theaters Vígszínház als Musical. Hier ein schlagerverdächtiges Lied mit dem Titel: Mi vagyunk a grund („Wir sind der Grund”), in welchem von den heldenhaft kämpfenden Jungen melodien- und rhythmenreich angedeutet wird, was alles ihr geliebter „grund” symbolhaft verkörpert.
Dramatiker Molnár würde das Monokel vom Auge nehmen und lächelnd Beifall klatschen.
Szólj hozzá!
Címkék: Vígszínház Molnár Theater A Nagy Könyv Pál utcai fiúk Roman Heimat Literatur Grund Ferenc Molnár Bibel Der Grund Wir sind der Grund Das große Lesen Lieblingsroman Die Jungen von der Paulstraße Bühne Jugendliteratur
Welt - nicht zu retten?
2017.08.26. 10:58 lakosgabor
Hier sind ein paar Nachrichten nur von einem einzigen Tag (17.8.2017):
Ein früherer Islamist muss nicht nur ins Gefängnis, sondern er muss auch 2,7 Millionen Euro bezahlen für die im Namen der Scharia verursachten Schäden am UNESCO-Weltkulturerbe in der malischen Stadt Timbuktu.
Ein zehnjähriges Mädchen, das von seinem Onkel vergewaltigt wurde, bringt ein Baby zur Welt. Es soll das in Indien kein Einzelfall sein - ganz im Gegenteil.
In Barcelona rast ein Kleintransporter auf dem Boulevard La Rambla im Stadtzentrum in eine Menschenmenge. Dem islamistischen Terroranschlag sind zahlreiche Touristen und Einheimische zum Opfer gefallen.
Die AfD-Chefin Frauke Petry gerät juristisch unter Druck. Wegen eines Meineid-Verdachts könnte sie bald ihre Immunität als Abgeordnete verlieren. Ihr droht eine Anklage.
Altkanzler Gerhard Schröder zieht im September in den Aufsichtsrat des russischen Ölkonzerns Rosneft ein. Seitdem dies bekannt geworden ist, hagelt es Kritik von allen Seiten. Schröder selbst meint, dass es sich dabei um eine private Entscheidung handle, mit der er der SPD im Wahlkampf nicht schade.
Nach diversen Skandalen bei deutschen Autobauern sind Diesel-Autos und Autos von VW in der Gunst potenzieller Käufer in den letzten zwei Jahren gesunken, heißt es in einer repräsentativen Umfrage von Aral.
Auf den vier Seiten des 16 Meter hohen Obelisken steht auf Arabisch, Türkisch, Englisch und Deutsch das Bibelzitat: "Ich war ein Fremdling, und ihr habt mich beherbergt.". Das Kunstwerk der diesjährigen Documenta auf dem zentralen Platz von Kassel ist jetzt von einem AfD-Stadtverordneten als "ideologisch polarisierende, entstellte Kunst" bezeichnet worden.
-
- Weltende
- Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut,
- In allen Lüften hallt es wie Geschrei,
- Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei
- Und an den Küsten – liest man – steigt die Flut.
- Weltende
-
- Der Sturm ist da, die wilden Meere hupfen
- An Land, um dicke Dämme zu zerdrücken.
- Die meisten Menschen haben einen Schnupfen.
- Die Eisenbahnen fallen von den Brücken.
(Jakob van Hoddis, 1911)
Szólj hozzá!
Címkék: Barcelona VW Timbuktu AfD Nachrichten Islam Obelisk Islamist Terroranschlag Terrorist Diesel-Skandal Documenta Weltende Hoddis Jakob van Hoddis
Lehrerhandreichungen zu "Kleidung, Mode"
2017.08.11. 16:14 lakosgabor
Vorentlastung (Das Bild den KT-s noch nicht zeigen!)
- Anagramme zu einem Wort (mit 8 Buchstaben), das mit dem Text zusammenhängt:
Ding, Dung, Eid, geil, Glied, Kiel, Klinge, Leid, Luke, Lunge, Neid, Nil, ulkig
(Lösung: Kleidung)
- Wortigel (Assoziationen) zum Thema Kleidung. (Alles an der Tafel festhalten.)
Textarbeit
a/ (Text zum ANHÖREN.
- Worum geht es dabei? Haben sich die Erwartungen (siehe Wortigel) erfüllt?
b/ Text zum LESEN.
- Fünf Fragen dazu schreiben und sie in der Gruppe beantworten.
- Meine Fragen: Wer ist der Erzähler des Textes? Ist die "Erzählung" bekannt?
(Bild den KT-s JETZT zeigen!)
c/ Was bedeuten diese Wörter und Wendungen:
Augenbraue, verhältnismäßig, frivol, keinen Deut?
d/ Ein Hangman-Spiel zum Wortschatz: HIER.
Weiterführende Aufgaben
- Was bedeuten diese Ausdrücke, Wendungen mit Körperteilen: Händchen halten, das Herz rutscht ihr in die Hose, ohne mit den Wimpern zu zucken, mit einem linken Bein aufgestanden sein?
- Selber ähnliche Wendungen sammeln und die Bedeutung erraten lassen.
- Eine Gemäldefigur sprechen lassen (schriftliche Hausaufgabe). Nach der Korrektur sollen die KT-s erraten, um welches Werk es geht.
Szólj hozzá!
Címkék: kreativ Mode Gauguin Körperteile DaF Fortgeschrittene fortgeschritten kreatives Schreiben Kleidung
Kleidung, Mode
2017.08.01. 21:51 lakosgabor
Es tut mir leid, aber hier ist es ziemlich heiß. Die Temperatur ist so hoch, dass man normalerweise nicht viel Kleidung trägt. Ich habe jetzt einen roten Rock aus dünnem Stoff mit einem gelben Blumenmuster an. Ich habe pechschwarze Haare und Augen, verhältnismäßig buschige schwarze Augenbrauen und einen fast blau geschminkten Mund. Ich trage blaue Ohrringe (und in meiner Hand ist eine große Frucht). Es mag frivol wirken, aber auch die anderen Mädchen und jungen Frauen hier gehen barfuß, tragen bunte Röcke und kümmern sich keinen Deut um die aktuelle Mode. Tut mir wirklich leid!
Szólj hozzá!
Címkék: kreativ Mode Gauguin Bildbeschreibung Malerei kreatives Schreiben Kleidung
Satzerweiterung
2017.07.25. 14:58 lakosgabor
F ü r (lesewütige) D a F - L e h r e r
Die Gruppe sitzt womöglich im Kreis, damit alle Teilnehmer sich sehen können. Man fängt mit einem ganz einfachen Satz an, der vorgegeben oder auch von einem Lerner formuliert werden kann. Dann wird der Satz Schritt für Schritt erweitert, indem der KT, der dran ist, ihn wiederholt und ein neues Satzglied hinzufügt, bis ein Satzungeheuer entsteht. (Ich darf vielleicht an dieser Stelle verraten, vor kurzem "Michael Kohlhaas" von Kleist wieder gelesen zu haben. Da gibt es wahnsinnig umständliche Sätze, wie den gleich am Anfang des zweiten Absatzes.)
Als Impuls kann ein FOTO oder auch ein VIDEO dienen - wie meine bescheidenen Beispiele zeigen.
Weitere Ideen zur Satzerweiterung.
Diese Technik hat den Vorteil, dass sie keine Vorbereitung braucht, schnell durchzuführen ist und in den Kursteilnehmern das Gefühl erweckt, selbst zum Unterrichtsmaterial (oder zumindest zur Stunde) beigetragen zu haben. Diese Interaktivität wird wohl in Zukunft eine immer größere Rolle spielen. (Das hoffe ich zumindest 233 Jahre nach KANT!!!!)
.
Szólj hozzá!
Címkék: Video Kant Bildbeschreibung DaF Geschichte Aufklärung DaF für Fortgeschrittene Satzerweiterung Foto Geschichten Geschichten erzählen
Lehrerhandreichungen zu "Übernachtung" (B2)
2017.07.20. 13:12 lakosgabor
Niveau: B2
- Vorentlastung
Wortigel (Assoziationen) zum Thema Übernachtung? - Textarbeit
a/ Text zum ANHÖREN. - Worum geht es im Text? Haben sich die Erwartungen (siehe Wortigel) erfüllt?
b/ Text zum LESEN. - Fünf Fragen dazu schreiben und sie in der Gruppe beantworten.
Meine Fragen: Wer ist der Erzähler des Textes? Ist die Geschichte bekannt? (Lösungen: Einer der Götter; Es ist eine Art inhaltliche Zusammenfassung des Theaterstücks von Bertolt Brecht: "Der gute Mensch von Sezuan")
c/ Ein kleiner Lückentext zu Artikeln und Adjektivendungen: HIER.
d/ Ein Hangman-Spiel zum Wortschatz: HIER. - Weiterführende Aufgaben
- "Brechtivity" (unten im Text).
- Eine bekannte Geschichte aus der Sicht einer Figur erzählen (schriftliche Hausaufgabe). Nach der Korrektur sollen die KT-s erraten, um welches Werk es geht.
Szólj hozzá!
Címkék: kreativ Brecht Artikel Schreiben Literatur Hörverstehen Adjektivdeklination kreatives Schreiben Der gute Mensch von Sezuan Literatur im DaF-Unterricht Brechtivity
Lehrerhandreichungen zu "Prima Dima - Pfingsterlebnisse"
2017.07.15. 18:12 lakosgabor
- Vorentlastung
("Anagramme" oder "Fünfminutenspiel" sind Varianten):
- Anagramme zum Untertitel der drei kurzen Texte. Es geht um ein Substantiv mit neun Buchstaben:ein, eins, eng, es, fein, Fest, inne, nein, Nest, nie, Pein, Pfennig, Senf, senfig, singen
(Lösung: Pfingsten - Das Wort "Pfennig" ist fett markiert, weil es die meisten Buchstaben hat.)
- Fünfminutenspiel: Das Wort Pfingsten angeben und die Schüler Anagramme dazu schreiben lassen. Wenn die Zeit um ist, werden die Ergebnisse verglichen, und wer die meisten Wörter hat, gewinnt.
- Was fällt einem ein, wenn man das Wort PFINGSTEN hört? (Ergebnisse an der Tafel festhalten.) - Textarbeit
a/ Text Nr. 1 zum ANHÖREN. - Worum geht es im Text?
Text Nr. 2. zum ANHÖREN. - Worum geht es im Text?
Text Nr. 3 zum ANHÖREN. - Worum geht es im Text?
b/ Text zum LESEN.
- Was ist eine Lingua franca? Wie kann man heute fernsehen? Hat Ovtcharov gewonnen? Ist das ein guter Reim? (Prima - Dima)
- Wo lebt und arbeitet mein Schüler? - Was in Klammern steht, ist wichtig: Wieso ist er damit nicht allein? ("Ungarn bringt bessere Leistung" und "Ungarn ist ein stolzes europäisches Land" hieß es und heißt es auf den Plakaten der ungarischen Regierung. - Wie hängt der Satz "Er ist damit nicht allein." mit dieser lauthalsen Regierungspropaganda zusammen?)
- Was passierte meinem Knöchel? "Ohne Fleiß kein Preis." - Passt das hierher?
- Wenn der Untertitel "Pfingsterlebnisse" heißt, was bedeutet das? - Weiterführende Aufgaben
- Wer ist Ovtcharov? (Ihn kennenlernen und der Gruppe vorstellen.)
- Die Waldbühne kennenlernen und vorstellen. (Wie ist das Programm? Was kostet der Eintritt?)
- Substantive auf -er, (auch WITZE: -er), -el und -en sammeln. (Artikel, Plural, Bedeutung klären.)
Szólj hozzá!
Címkék: Sport Plakat el-Substantive er-Substantive Witze Anagramm en-Substantive Regierungspropaganda Plakatkampagne Pfingsten Ovtcharov Tischtennis WM
Literatur im DaF-Unterricht
2017.07.05. 14:17 lakosgabor
DaF ohne Literatur ist für mich unvorstellbar. Ohne Literatur kann man die Kultur einer Sprache nicht kennenlernen. Diese Autoren und Werke mag ich besonders gern, deshalb kommen sie in meinem Blog (für Fortgeschrittene) mit persönlichen Bemerkungen, Kommentaren, Ratschlägen oder Ideen für den DaF-Unterricht vor:
Swetlana Alexijewitsch: "Tschernobyl, Gebet"
Wolfgang Borchert: "Die Hundeblume", "Die drei dunklen Könige"
Heinrich Böll: "Die Kunde von Betlehem", "Es wird etwas geschehen"
Bertolt Brecht: "Der gute Mensch von Sezuan", "Die Dreigroschenoper" 1., 2., 3., "Freundschaftsdienste"
Georg Büchner: "Märchen"
Karel Čapek: "Der Mann, der fliegen konnte - 1", 2
Dostojewskij: "Die Brüder Karamasow"
Friedrich Dürrenmatt: "Der Richter und sein Henker - 1", 2
Joseph von Eichendorff: "Wünschelrute"
Goethe: "Wandrers Nachtlied" - als Abzählreim, Gedichtvorlage, als Nachdichtungsspiel, als Nachdichtungsspiel weiter,
Brüder Grimm: Märchen (kurz), "Rotkäppchen" (kurz), "Dornröschen-Lied", "Luther-Sage"
Heinrich Heine: "Im Oktober 1849", "Du bist wie eine ..."
Ödön von Horváth: "Sportmärchen", "Jugend ohne Gott", Geschichten aus dem Wiener Wald"
Ernst Jandl: "Antipoden"
Franz Kafka: "Briefe an Felice"
Christian Morgenstern: "Das aesthetische Wiesel", "Fisches Nachtgesang"
István Örkény: "Information -1", 2
Puschkin: "Mozart und Salieri"
Friedrich Schiller: "An die Freude"
Peter Shaffer: "Equus", "Amadeus"
Dániel Varró: Wandrers Nachtlied - "Nachdichtungen der Nachdichtungen - 1", 2
Szólj hozzá!
Címkék: Kafka Horváth Shaffer Büchner Örkény Grimm Goethe Čapek Dürrenmatt Morgenstern Heine Schiller Jandl DaF Varró Böll DaF für Fortgeschrittene Literatur Borchert Puschkin Eichendorff Dostojewskij Alexijewitsch Frecht
