Es ist Vormittag. Man steht auf dem Balkon. Im Türrahmen. Unbeweglich. Eine leichte Brise geht. Die Sonne scheint. Wärme durchdringt einen. Minuten lang. Länger.
Altmännersommer.
Es ist Vormittag. Man steht auf dem Balkon. Im Türrahmen. Unbeweglich. Eine leichte Brise geht. Die Sonne scheint. Wärme durchdringt einen. Minuten lang. Länger.
Altmännersommer.
113 Substantive mit der Endung –en
Online-Übungen für Fortgeschrittene
Substantive mit der Endung –en sind für den DaF-Lernenden nicht so schwer wie die mit der Endung –er oder –el, aber als sehr einfach würde ich sie auch nicht bezeichnen. Die meisten sind maskulin, manche neutral, einige gibt es nur im Plural, manche nur im Singular, aber im Plural bekommen sie keine Endung.
Beispiel: der Rahmen, die Rahmen
In die LISTE (mit insgesamt 113 Wörtern) ohne Anspruch auf Vollständigkeit habe ich die Substantive nicht aufgenommen, die nach folgendem Muster entstanden sind: essen – das Essen, die Essen. Die sind ja leicht zu erlernen...
In den letzten Monaten habe ich 40 Online-Übungen zu den Substantiven erstellt, die sich inhaltlich in diese Kategorien gruppieren ließen: Körperteile, Haushalt und Bauwesen, Ernährung, Sport, Wasserwelten, Mutter Erde, Stoffe und Materialien, Negatives, Fortbewegung, Geldsachen, Homonyme oder mehrere Bedeutungen, Sonstiges. Viel Spaß und Erfolg wünsche ich zu den überwiegend spielerischen Apps. (Mir gefallen besonders die Übungen zu stehenden Wendungen - Nr.8, 9, 10, 11, 37, 38 - aber ich bin ein wenig voreingenommen.)
Hier die Übungen ausführlicher:
Körperteile (1):
Ballen (r,-), Becken (s,-), Busen (r,-), Daumen (r,-), Ellbogen (r,-), Gaumen (r,-), Knochen (r,-), Magen (r,-ä/-)
Memory: http://learningapps.org/display?v=p4weo92o301
Körperteile (2):
Ballen (r,-), Becken (s,-), Busen (r,-), Daumen (r,-), Ellbogen (r,-), Gaumen (r,-), Knochen (r,-), Magen (r,-ä/-), Nacken (r,-),
Kreuzworträtsel: http://learningapps.org/display?v=pswyixu6j01
Haushalt, Bauwesen (3):
Balken (r,-), Waschbecken (s,-), Besen (r,-), Boden (r,-/-ö; Fuß…, Dach…, Teppich), Bogen (r,-/-ö), Garten (r,-ä), Haken (r,-), Haussegen (r,-)
Memory: http://learningapps.org/display?v=pfgr0fy9n01
Haushalt, Bauwesen (4):
Kasten (r, -ä / selten: -, Briefkasten, Werkzeugkasten, Erste-Hilfe-Kasten), Kissen (s,-), Laken (s,-), Lappen (r,-), Leisten (r,-), Ofen (r,-ö), Rahmen (Türrahmen), Rollladen (r,-/ä),
Memory: http://learningapps.org/display?v=pdrdmdq8c01
Haushalt, Bauwesen (5):
Balken (r,-), Waschbecken (s,-), Besen (r,-), Boden (r,-/-ö; Fuß…, Dach…, Teppich), Bogen (r,-/-ö), Garten (r,-ä), Haken (r,-), Haussegen (r,-), Kasten (r, -ä / selten: -, Briefkasten, Werkzeugkasten, Erste-Hilfe-Kasten), Kissen (s,-), Laken (s,-), Lappen (r,-), Leisten (r,-), Ofen (r,-ö), Rahmen (Türrahmen)
Kreuzworträtsel: http://learningapps.org/display?v=phqow733j01
Ernährung (6):
Bissen (r,-), Brocken (r,-), Fladen (r,-), Gaumen (r,-), Gluten (s, kein Pl.), Happen (r,-), Hopfen (r,-), Karpfen (r,-), Korken (r,-), Krapfen (r,-), Kuchen (r,-), Ofen (r,-ö), Schinken (r,-), Schmarren (r,-), Stollen (r,-), Weizen (r, kein Pl. /s,- : Bier)
Memory: http://learningapps.org/display?v=pgq5z08bn01
Ernährung (7):
Bissen (r,-), Brocken (r,-), Happen (r,-), Krapfen (r,-), Schinken (r,-), Schmarren (r,-), Stollen (r,-), Weizen (r/s,-)
Hangman: http://learningapps.org/display?v=pt9fot25201
Bildlich: Körperteile, Haushalt/Bauwesen, Ernährung (8):
Lückentext: http://learningapps.org/display?v=phtjxouxt01
Bildlich (9):
Pins-Paare-Zuordnungen: http://learningapps.org/display?v=pa1v4qkc201
Sprichwörtlich (10):
Memory: http://learningapps.org/display?v=ppep65oqt01
Sprichwörtlich (11):
Pins – Zuordnungen: http://learningapps.org/display?v=pba1r602501
Sport (12):
Balken (Schwebebalken), Barren, Bogen (Nr.4), Haken (Nr.4.), Kasten (Bedeutung Nr.7), Pfosten (r,-), Schlitten, Stollen (Nr.2)
Memory: http://learningapps.org/display?v=pyxp4gmst01
Sport (13):
Balken (Schwebebalken), Barren, Bogen (Nr.4), Haken (Nr.4.), Kasten (Bedeutung Nr.7), Pfosten (r,-), Schlitten, Stollen (Nr.2)
Hangman: http://learningapps.org/create?edit=p9ota1c2a01
Wasserwelten (14):
Reifen (Schwimmreifen), Becken (Schwimmbecken), Boden (Meeresboden), Bogen (Brückenbogen), Brunnen, Loreleifelsen, Graben, Hafen, Haken, Knoten, Regen, Tropfen
Memory: http://learningapps.org/display?v=p0jfd7yc501
Wasserwelten (15):
Schwimmreifen, Brunnen, Loreleifelsen, Graben, Hafen, Knoten, Regen, Tropfen
Hangman: http://learningapps.org/display?v=pmmpzcxfn01
Wasserwelten (16):
Reifen (Schwimmreifen), Becken (Schwimmbecken), Boden (Meeresboden), Bogen (Brückenbogen), Brunnen, Loreleifelsen (?), Graben, Hafen, Haken, Knoten (Maßeinheit für Schiffsgeschwindigkeit), Regen, Tropfen, Karpfen
Kreuzworträtsel: http://learningapps.org/display?v=pow9bkktt01
Mutter Erde (17):
Beben (Erdbeben), Boden, Garten, Graben, Haufen, Hopfen, Klumpen, Morgen, Spaten, Stollen, Streifen, Weizen
Memory: http://learningapps.org/display?v=pc1xmiitt01
Mutter Erde (18):
Beben (Erdbeben), Boden, Garten, Graben, Haufen, Hopfen, Klumpen, Morgen, Spaten, Stollen, Streifen, Weizen
Hangman: http://learningapps.org/display?v=p52v2hp8a01
Begriffe: Körperteile oder Haushalt/Bauwesen oder Ernährung (19)
Gruppen-Puzzle
Puzzle: http://learningapps.org/display?v=pev5wcd0301
Begriffe: Sport oder Wasserwelten oder Mutter Erde (20)
Gruppen-Puzzle
Puzzle: http://learningapps.org/display?v=pq4p979v301
Stoffe, Materialien (21):
Ballen, Eisen, Faden, Fetzen, Laken, Lappen, Leinen, Loden, Lumpen, Riemen,
Memory: http://learningapps.org/display?v=pyubutj9501
Stoffe, Materialien (22):
Ballen, Eisen, Faden, Fetzen, Laken, Lappen, Leinen, Loden, Lumpen, Riemen
Kreuzworträtsel: http://learningapps.org/display?v=p6hgiy0dj01
Negatives (23):
Galgen, Pocken, Rachen, Schaden (Schadenfreude), Schatten(seite), Schmarren, Schrecken, Schützengraben
Memory: http://learningapps.org/display?v=psyu1660k01
Negatives (24)
Beben, Galgen, Pocken, Rachen, Schaden (Schadenfreude), Schatten(seite), Schmarren, Schrecken, Schützengraben
Kreuzworträtsel: http://learningapps.org/display?v=priit80ej01
Fortbewegung (25):
Karren, Kasten, Kolben, Nachen, Reifen, Schlitten, Volkswagen, Regenbogen
Memory: http://learningapps.org/display?v=pt4cej2m201
Fortbewegung (26):
Karren, Kasten, Kolben, Nachen, Reifen, Schlitten, Volkswagen
Hangman: http://learningapps.org/display?v=pew8xdxkc01
Begriffe: Stoffe/Materialien, Negatives, Fortbewegung (27)
Puzzle: http://learningapps.org/display?v=pny67vta301
Geld (28):
Allmosen, Barren, Batzen, Franken, Gulden, Kosten, Rappen, Spesen, Vermögen,
Gitterzuordnungen: http://learningapps.org/display?v=pnoji97jt01
Homonyme/mehrere Bedeutungen? (29):
r/r Brocken, s/e (Pl.) Fohlen, s/r Franken, r/r Graben, r/r Morgen, r/s Ofen, r/r Stollen, r/s Weizen,
Pins-Zuordnungen: http://learningapps.org/display?v=phwsonaq201
Homonyme/mehrere Bedeutungen? (30):
Hangman-Homonyme/mehrere Bedeutungen: http://learningapps.org/display?v=p8t2ygso301
Homonyme/mehrere Bedeutungen? (31):
Memory: http://learningapps.org/display?v=pbf3i2s1j01
Sonstiges1 (32):
Becken, Biegen, Bolzen, Degen, Ferien, Frieden, Fußstapfen, Geigenbogen, Gewissen, Kragen, Küken, Laden, Omen, Orden, Reigen, Schoppen, Schuppen, Zapfen, Zeichen
Memory: http://learningapps.org/display?v=panf620p201
Sonstiges1 (33):
Ferien, Gewissen, Kragen, (Buch)Laden, Reigen, Schoppen, Schuppen, Zapfen
Memory: http://learningapps.org/display?v=pa7trdutc01
Sonstiges1 (34):
Biegen, Bolzen, Ferien, Frieden, Fußstapfen, Gewissen, Kragen, Laden, Omen, Orden, Reigen
Kreuzworträtsel: http://learningapps.org/display?v=pvzz083ej01
Sonstiges2 (35):
Duden, Pfropfen, Pollen, Possen, Posten, Ranzen, Rasen, Segen, Tresen
Memory: http://learningapps.org/display?v=p1sh60ho301
Sonstiges2 (36):
Duden, Pfropfen, Pollen, Possen, Posten, Ranzen, Rasen, Segen, Tresen
Hangman: http://learningapps.org/display?v=pxgaea4mn01
Ausdrücke, Idiomatisches (37):
Bogen, Brunnen, Faden, Frieden, Galgen, Garten, Gewissen, Haudegen, Knoten, Kragen, Schatten, Wermutstropfen, Zeichen
Pins-Zuordnungen-Ausdrücke: http://learningapps.org/display?v=p24wy0ks301
Ausdrücke, Idiomatisches (38):
Bogen, Brunnen, Faden, Frieden, Galgen, Garten, Gewissen, Haudegen, Knoten, Kragen, Schatten, Wermutstropfen, Zeichen
Lückentexte-Ausdrücke: http://learningapps.org/display?v=pqv7y2f3j01
Artikel (39/40):
Der/Das/Plural: Almosen (s), Balken (r), Erdbeben (s), Becken (s), Besen (r), Boden (r), Bogen (r), Brocken (r), Busen (r), Daumen (r), Eisen (s), Faden (r), Ferien (Pl.), Frieden (r), Galgen (r), Garten (r), Gewissen (s), Graben (r), Hafen (r), Haken (r), Haufen (r), Haussegen (r), Karpfen (r), Kasten (r), Kissen (s), Knochen (r), Knoten (r), Kosten (Pl.), Kragen (r), Kuchen (r), Küken (s), Laden (r), Magen (r), Morgen (r), Ofen (r), Ohrläppchen (s), Omen (s), Orden (r), Pfosten (r), Pocken (Pl.), Posten (r), Rahmen (r), Ranzen (r), Reifen (r), Riemen (r), Rücken (r), Schaden (r), Schatten (r), Schinken (r), Schrecken (r), Spesen (Pl.), Stollen (r), Tropfen (r), Vermögen (s), Wagen (r), Zapfen (r), Zeichen (s)
Puzzle: http://learningapps.org/display?v=pesk9utak01
Puzzle: http://learningapps.org/display?v=pkp0dojjn01
Die Touristen aus der DDR hörten nach dem Mittagessen im traditionsreichen Museumsrestaurant (direkt neben dem Nationalmuseum) in Budapest dem ausgedienten Opernsänger zu, der gerade das bekannte Lied „Komm Zigan” anstimmte. Es stand bei ihm wirklich ein Zigeuner, der wirklich Geige spielte – man hätte also den Text wortwörtlich verstehen können:
„0 komm, o komm Zigány, spiel mir was vor,
spiel bis mein Herz vor Freude tanzt.
Ich geb’ dir alles, was du willst,
wenn du nur schön spielst,
wenn du meine Freuden, meine Schmerzen mit mir fühlst!”
(in: http://www.planet-vienna.com/Musik/Operette/Texte/zigany.htm)
Der Fremdenführer (seinerseits ein junger Ungar) zuckte innerlich zusammen, als er die fürchterliche Prosodie hörte, aber was konnte man machen: Die Darbietung war Teil des Pakets, das die geneigten Urlauber für ihr Geld erworben hatten. Er schämte sich auch ein wenig für die peinliche Situation, denn ihm waren diese spießigen Operettenschnulzen verhasst. Er empfand aufrichtigen Ekel vor dieser Musik, wusste jedoch nichts von Operetten und erst recht nichts von ihrem Welterfolg…
Vorentlastung:
Leseverstehen:
Weiterführende Aufgaben:
Lied von Beatles: Twist and shout
http://lesetexte-aus-einem-werdenden-daf-lehrwerk.blog.hu/2014/03/16/_twist_and_shout
Die Prinzen: Deutschland
http://lesetexte-aus-einem-werdenden-daf-lehrwerk.blog.hu/2014/03/15/uber_ein_lied
Kinderlied: Auf der Mauer
http://lesetexte-aus-einem-werdenden-daf-lehrwerk.blog.hu/2014/03/17/mauern_bindungen
TV-Sendung: „Virtuosen” (Thema: Kinder, Musik, Talent)
http://lesetexte-aus-einem-werdenden-daf-lehrwerk.blog.hu/2014/11/23/musik_21_nov
TV-Sendung: „Virtuosen” (Lehrerhandreichungen) http://lesetexte-aus-einem-werdenden-daf- lehrwerk.blog.hu/2014/12/04/lehrerhandreichungen_zu_musik_21_nov
TV-Sendung: „Virtuosen” (Lehrerhandreichungen - Fortsetzung) http://lesetexte-aus-einem-werdenden-daf-lehrwerk.blog.hu/2014/12/08/lehrerhandreichungen_zu_musik_21_nov_2014_fortsetzung
Zu Anfang der vierten Hitzewelle im Sommer 2015
Ich stand relativ früh auf, fuhr auf den Markt, sah mich um und stellte fest, dass die Aprikosen noch immer ziemlich teuer waren. Das Kilo kostete 400 Forint und aufwärts. Mir gefiel am Ende das Angebot einer Privatverkäuferin, bei der ich auch schon früher gekauft hatte. Ich nahm vier Kilo, fuhr nach Hause, wusch das Obst, entkernte und legte es in einen großen Topf und verarbeitete es unter dreistündigem Umrühren zu Marmelade. Als sie fertig war, füllte ich sie in ausgekochte Gläser, schraubte die Deckel fest, stellte die Gläser auf den Kopf, wartete einige Minuten, hüllte sie dann in Zeitungspapier und tat sie, wie gewohnt, ins untere Fach unseres Bettes zwischen Decken.
Zu Ende der vierten Hitzewelle im Sommer 2015
Vom Sommercamp am Balaton nach Budapest zurückgekehrt, fuhr ich gleich am nächsten Tag zum Markt und kaufte (zum ersten Mal in meinem Leben) Heidelbeeren, obwohl sie sündhaft teuer waren. Sie kosteten fast 1500 Forint pro Kilo (umgerechnet ca. 5 Euro). Ich erwarb sie bei der Verkäuferin, von der die Leiterin vom Sommercamp erzählt hatte, oben im zweiten Stock der Markthalle – und nicht weiter unten, wo sie noch teurer waren. Die gute Frau verriet mir (sozusagen unter vier Augen), dass ich Glück hätte, weil diese Heidelbeeren aus Siebenbürgen bald zu Ende gingen; noch eine Woche, und es würden nur noch welche aus Polen zu haben sein.
Diese Nationalitätenproblematik ließ mich kalt; ich fuhr nach Hause, folgte den Anweisungen der Leiterin vom Sommercamp und bereitete Heidelbeerkonfitüre zu. Alles ging wie am Schnürchen. Die Konfitüre schmeckte so fabelhaft, dass ich den Markt nochmals besucht und das Ganze wiederholt habe. (Fortsetzung folgt?)
(1)
Das Ganze hat damit begonnen, dass ich den Film „Amadeus” im Fernsehen erwischt habe. Es ist immer etwas Außerordentliches, wenn man einem Genie begegnet – in diesem Falle geht es sogar um zwei von dieser Sorte: Mozart und Forman.
Im Film berichtet (oder beichtet) der alte Salieri, der nach einem Selbstmordversuch in eine Irrenanstalt gebracht worden ist, einem Priester über sein Verhältnis zu Gott und Mozart. Jener habe seinen Wunsch erhört, sich der Musik und dadurch der Anpreisung des Herrn widmen zu dürfen, bis dieser am kaiserlichen Hof aufgetaucht sei. Damit habe ihm der Herr ein Schnippchen geschlagen, denn Mozart habe himmlische Musik komponiert, während sein (Salieris) mittelmäßiges Lebenswerk allmählich in Vergessenheit geraten sei. Er habe sich zwar dafür gerächt und Mozarts Leben zunichte gemacht, nicht aber seine ewig gültigen Werke. Triumpf Gottes.
(2)
Drei Jahre nach dem Tode Salieris schrieb Puschkin 1830 ein kleines Drama mit dem Titel „Mozart und Salieri”, in welchem der Italiener seinen deutschen Konkurrenten vergiftete. Beinahe 70 Jahre später (1898) wurde das Thema von Rimski-Korsakow aufgegriffen und unter dem selben Titel zu einer Oper verarbeitet. Zur Bekräftigung der Legende, dass nämlich der mittelmäßige Salieri den genialen Mozart ermordet hätte, trug das Theaterstück von Peter Shaffer (1979) und vor allem der mit 8 Oscars ausgezeichnete Film von Milos Forman „Amadeus” (1984) bei, dessen Drehbuch übrigens ebenfalls von Shaffer geschrieben wurde. Sind nun diese Informationen wichtig, wenn ich den Film heute zufällig im Fernsehen erwische und er mir außerordentlich gut gefällt?
Friedrich Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker
Witze (wie auch Lieder, Sprichwörter, kleine Gedichte) eignen sich hervorragend, auswendig erlernt zu werden. Wenn man einige Duzend Witze im Ganzen im Kopf hat (und sie auch im Einzelnen versteht!), wird man schon ganz ordentlich Deutsch können. (An dieser Stelle sei auf „Optimale Lernmethoden” Heinrich Schliemanns, der immerhin mehr als 20 Sprachen erlernt hatte, verwiesen:
http://schulgeschichten-lakosgabor.blogspot.hu/2013/01/optimale-lernmethoden.html?view=flipcard )
Soviel vorweg!
Hier noch einige Übungen zu den er-Witzen:
Substantive:
Der/die/das: http://learningapps.org/display?v=pia9xces201
Kreuzworträtsel (12+1): http://learningapps.org/display?v=pu6wg9vza01
Kreuzworträtsel (12+1): http://learningapps.org/display?v=p1stuaava01
Kreuzworträtsel (12+1): http://learningapps.org/display?v=pw80bj8zn01
Kreuzworträtsel: http://learningapps.org/display?v=pvx89cas301
Verben:
Paare finden (Verben + Def.: Pins) http://learningapps.org/display?v=py8j3xtva01
Paare finden (Verben + Def.: Pins) http://learningapps.org/display?v=pdz95xvn301
Stammformen (Zuordnung): http://learningapps.org/display?v=p3jvu0naj01
Kreuzworträtsel (Verben): http://learningapps.org/display?v=pdk8s691201
Kreuzworträtsel (Verben): http://learningapps.org/display?v=pdptmaix201
Zu guter Letzt eine schöne Aufgabe für DaF-Feinschmecker:
Mit Synonymen
“Bringen Sie mir einen neuen Teller”, sagt die vollschlanke Dame auf der Schönheitsfarm. “Dieser hier ist ganz nass.”
“Da irren Sie sich”, sagt der Kellner, “der Teller ist nicht nass, das ist die Suppe.”
„Ich möchte eine andere Tasse”, meint die dicke Frau im Wellnesshotel. „Die da ist ganz feucht.”
„Das stimmt nicht ganz”, so der Ober, „das ist keine Feuchtigkeit, das ist die Suppe.”
* * *
Der Lärm auf dem Hotelflur nimmt kein Ende. Schlaflos wälzt sich der Tourist in seinem Bett hin und her. Schließlich beschwert er sich telefonisch beim Nachtportier. “Tut mir leid”, sagt der, “aber wir können die Feuerwehr nicht zwingen, leiser zu löschen.”
Auf dem Korridor des Hotels will und will es nicht stiller werden. Der Urlaubsgast dreht sich mal auf die eine, mal auf die andere Seite, aber er kann einfach nicht einschlafen. Am Ende ruft er per Telefon den Nachtpförtner an. „Ich bedaure”, meint der, „wir sind leider nicht imstande, die Einsatzkräfte dazu zu bewegen, den Brand mit weniger Lärmaufwand zu bekämpfen.”
Vorsicht! Es geht nicht mit allen er-Witzen!