HTML

Lesetexte aus einem werdenden DaF-Lehrwerk

Friss topikok

  • lakosgabor: @Ольга Кашлаба: Liebe Olga, vielen Dank für diese lobenden Worte. Ich bin einfach stolz darauf! E... (2017.03.16. 13:03) Heimat, liebe Heimat

Címkék

(B2) (1) -el (1) -en (1) -er (1) 100 Jahre (1) 15. März (4) 1848-1849 (3) 2014 (3) 2015 (2) 2016 (1) 2017 (4) 2018 (1) 2019 (2) 2020 (1) 250 (1) 5mls (1) 5mls.com (1) 9. November 1938 (1) A1-C2 (1) Abitur (2) Abiturient (1) Ablasshandel (1) absurd (2) Abwehrreaktion (1) Abzählreim (2) Adjektivdeklination (10) Advent (3) AfD (1) Ajtós (2) Akrostichon (2) Aktualität (3) Alexijewitsch (1) Alfréd Hajós (1) Allergie (1) Allergologe (1) Allerheiligen (2) Allerlei (1) Allerseelen (2) Alltagskultur (1) Alltagssprache (2) als (1) als-Sätze (2) Altmännersommer (1) Altweibersommer (1) Amadeus (3) Amsterdam (1) Anagramm (15) Anekdote (2) Anekdoten (1) Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral (1) Angelstange (1) Angler (1) Ankunft (1) Ansteckungsgefahr (1) Anti-Candida-Diät (1) Antibiotikum (1) Antipoden (1) Antisemitismus (1) Aphorismen (1) App (14) Apps (10) Aprikosenkonfitüre (2) April (1) Aprilscherz (1) Arbeitsblatt (3) Arbeitsbuch (1) Architektur (1) Arikel (1) Árpád Göncz (1) Arte (1) Artikel (26) Arzt (3) Assoziationen (3) Assoziationsspiel (1) Astronaut (1) Attentat (1) Aufklärung (2) Aufzeichnung (1) Auf der Mauer (3) August 2015 (1) Ausdruck (1) Ausflug (2) Ausflüge (1) Ausrede (2) Ausreden (1) Aussehen (2) Aussprache (10) Ausspracheübung (2) Aussprachübung (1) Australian Open (1) Auswanderung (2) Auswärtsspiel (1) auswendig lernen (1) auswndig (1) Auto (2) Autopflege (1) Auto fahren (2) a capella (1) A Nagy Könyv (1) B1 (8) B1-C1 (8) B2 (5) B2-Prüfung (1) Backe (1) backen (3) baden (1) Badetuch (1) Bajadere (1) Balaton (3) Banksy (1) Barcelona (1) barkóba (2) barkochba (2) Bartók (2) Bauernhochzeit (2) Bauhaus (2) Bauhaus Budapest (1) Baum (1) Bäume (2) Beatles (3) Beethoven (2) Beethovens Geburtstag (1) beim Arzt (2) Beispielsätze (1) beissen (1) Benn (1) Berlin (3) Berlinale (4) Bertolt Brecht (1) Beruf (4) Berufe (2) Berufswahl (1) Berufung (2) Bescherung (1) Beschreibung (1) Beschwerdebrief (1) Bester Film (1) bester Film (1) Bibel (3) Bibelübersetzung (2) Bier (1) Bild (1) Bild-Zeitung-Leser (1) Bildbeschreibung (29) Bildgedicht (1) Bildungssystem (1) Bismarck (1) Blockflöte (1) Blume (5) Blumen (6) Blumennamen (5) Böll (7) Borchert (4) Borneo (1) böse (1) Brauch (2) Bräuche (1) Braut (1) Bräutigam (1) BRD (1) Brecht (9) Brechtivity (2) Bremer (2) Breuer (2) Briefe an Felice (1) Brille (1) Brot (1) Brüder Grimm (7) Bruder Jakob (2) Brüder Karamasow (1) Bruegel (2) Bruno Granz (1) Bücher (1) Bücher verkaufen (1) Buchmesse (1) Büchner (2) Buckel (1) Buda (3) Budapest (15) Bühne (1) Bundesgerichtshof (1) Bundespräsident (1) Bürger (1) Bürgerkrieg (1) Burton (1) busuu (2) C1 (5) C2 (2) Candida (1) Candida-Diät (1) Canetti (2) Capa (1) Čapek (2) Cäser (1) Chaos (1) Chaplin (2) Charakter (1) Charles de Gaulle (1) Cherubini (1) Christentum (1) Christo (1) Clown (1) Comedian Harmonists (3) Comenius (1) Corona (3) Csárdásfürstin (1) Csontváry (1) DACH (1) DaF (44) Daf (1) DaF-Lehrwerk (3) Daf-Lehrwerk (1) DaF für Fortgeschrittene (17) Dániel Varró (1) das (1) Das geht auf keine Kuhhaut (2) Das große Lesen (1) Das Wunder von Bern (2) Daumen (1) DDR (4) Definition (1) Definitionen (2) Demokratie (6) Demokratiedefizit (2) Demokratieskepsis (1) Demonstration (2) Denkmal (1) den Kopf verdrehen (1) der (2) Der Besuch der alten Dame (1) der die das (1) Der Grund (1) Der gute Mensch von Sezuan (3) Der Mann der fliegen konnte (1) Der Mensch ist ein Gewohnheitstier (1) Der Richter und sein Henker (1) Der Spiegel (1) Der Titel eines Textes (1) deutsch (1) Deutsch (2) deutsch-ungarisch (1) deutsche Lehnwörter (1) Deutsche Sagen (1) Deutsche Welle (1) deutsche Wörter im Ungarischen (1) Deutschland (9) Deutschlernen (1) de Gaulle (1) Dialekt (1) Diät (3) Dichter (1) die (1) Diener (1) Diesel-Skandal (1) Die Bremer Stadtmusikanten (2) Die Jungen von der Paulstraße (1) Die Prinzen (1) Diktat (1) Diktator (1) Diktatur (3) Distichon (1) Documenta (1) Doku-Drama (1) Domspatzen (1) Donau (2) Don Giovanni (2) Don Juan (1) Doppelbelastung (1) Dornröschen (1) Dostojewskij (2) Dreigroschenoper (5) Dreikäsehoch (1) Dresden (1) Duden (4) Duden online (1) duolingo (1) durch die Blume (1) Dürer (2) Dürrenmatt (6) Düsseldorf (1) Du bist wie eine Blume (1) DW (1) Ei (1) Eichendorff (3) Eier (1) Eigeninitiative (1) eine Person beschreiben (1) Einkaufen (1) einkaufen (1) Einkaufstour (2) Einöde (1) einsam (1) Einwanderung (1) einwickeln (1) Eiserner Vorhang (1) el-Substantive (6) Élet és Irodalom (1) Elias Canetti (1) Elisabethbrücke (2) Ella Fitzgerald (1) Eltern (1) Elternprotest (2) EM (2) EM-2016 (1) en-Substantive (5) Endungen (1) Entscheidungsfrage (1) Entschuldigung (2) Enyedi (3) Enyedi Ildikó (1) Epigramm (1) Equus (1) er-Substantive (7) Erdbeeren (1) Erdbeerkonfitüre (2) Erinnerung (2) Erinnerungen (1) Erklärung (1) Erlebnis (1) Ernähung (1) Eroberung (1) Erster Weltkrieg (1) Erziehung (2) ÉS (2) Es wird etwas geschehen (1) EU (5) Euro-2016 (1) Europa (9) Europäische Union (1) Europa und Christentum (1) Eva (1) Eva auf der Flucht (1) Ewigkeit (1) Experte (1) Extase (1) facebook (1) Facebook (1) falscher Freund (1) Familie (2) Familienfest (2) Fan (1) Faschingsfee (1) faux ami (1) Federer (2) feiern (1) Felice Bauer (1) Fellini (2) Felsenkirche (1) Fenseh-Show (1) Ferenc Molnár (4) Ferien (1) Fernehen (1) fernsehen (2) Fernsehen (4) Fernseher (1) Fernsehshow (1) Feste (1) Festspiele (1) Feuersteins (1) Film (11) Filme (3) Filmfestival (2) Fisches Nachtgesang (1) Flandern (1) Fleischmann (1) Flieder (2) fliegen (1) Flüchtling (2) Flüchtlinge (2) Flug (1) Flüsse (1) flüstern (1) Fohlen (1) Förderung der Talente (1) Forman (3) fortgeschritten (12) Fortgeschrittene (15) Fortgschrittene (2) Foto (3) Frankfurt (1) Frankreich (1) Franz Molnár (1) Frauentag (4) Frauenwahlrecht (1) Frauen in der Gesellschaft (1) Frau Holle (2) Frecht (1) frei (1) Freiheit (9) Freiheitsbrücke (1) Freiheitskampf (2) Freizeit (3) Freizeitsport (5) Freizügigkeit (1) Fremdsprache (3) Fremdsprachen (7) Freudenode (1) Freund (1) Freundschaftsdienste (1) Friedrich Dürrenmatt (2) Friesisch (1) Froschkönig (1) Früher Abend (1) Frühling (2) Führerschein (1) für Fortgeschrittene (2) Fußball (5) Galgen (1) Galgen-Spiel (1) Galgenspiel (1) Gaugin (1) Gauguin (3) Gebäude (1) Gebet (1) Geburt (1) Geburtstagskind (1) Geburtstagskinder (1) Gedicht (2) Gedichte (1) Gedichte in Prosa (1) Gegensätze (1) Gegenwart (1) Gegner (1) gehauen (1) Gellértberg (3) Genderei (1) gendern (1) Genderproblematik (1) Genie (3) Gerner (1) Gesamtkunstwerk (1) geschafft (1) Geschenk (1) Geschenke (2) Geschichte (6) Geschichten (1) Geschichten aus dem Wiener Wald (1) Geschichten erzählen (1) Geschmack (1) Gesundheitswesen (2) gewinnen (1) Gewissen (1) Gewohnheitstier (1) Gitterzuordnungen (1) Gleichberechtigung (1) global (1) globale Welt (1) Glück (1) Glücksbringer (1) Goethe (6) Goldener Bär (2) Goldregen (1) Göncz (1) Gott (1) Gottlieb (1) Grammatik (9) Grand-Slam (1) Grimm (8) Grippe (1) grotesk (3) Groteske (1) grund (1) Grund (2) Grundnahrungsmittel (1) Grundwerte (1) Gurkensaison (1) Guten Rutsch! (1) Gymnasium (1) Haifisch (1) Hajós (1) Hälfte des Lebens (1) Halsarzt (1) Hammer (1) Hangman (1) Harmonie (1) Häufigkeit (1) Hausaufgabe (1) Hebel (1) Heidelbeerkonfitüre (1) Heiligabend (1) Heimat (8) Heimatliebe (3) Heine (5) Heinrich Schliemann (1) Held (2) Helden (2) Helena (1) Helge (1) Helge Schneider (2) Henker (1) Herbst (1) Herbsttag (1) Hexameter (1) Hirsch (1) Hirsche (1) Histamin (1) Hitzewelle (2) Hobby (1) Hobbysport (1) Hochdeutsch (2) Hochsprache (1) Hochzeit (3) Hochzeitstag (1) Hoddis (2) Hof machen (1) Hölderlin (1) Hollandweibchen (1) Holle (1) Holocaust und Deutschland (1) Holocaust und Ungarn (1) Holzkünstler (1) Homonyme (1) Horváth (2) Hörverstehen (27) Hotel Lővér (1) Humanität (1) Hundeblume (1) Hurrikan (1) Husten (1) Hustensaft (1) Hymne (2) Ibolya (1) Ildikó Enyedi (2) illiberal (4) illiberales Land (3) Imperativ (1) Impressionismus (1) Imre Kálmán (2) Index (1) indirekte Rede (5) Indirekte Rede (2) Inhalt (1) Inhaltsangabe (3) Instrumente (1) Integration (1) Intelligenz (1) Internationaler Frauentag (2) in Corona-Zeiten (1) Iran (1) Ironie (2) Islam (2) Islamist (1) István Örkény (1) Italien (1) Ja-nein-Spiel (4) Jacob Grimm (1) Jacob van Hoddis (1) Jähn (1) Jahresanfang (1) Jahresende (1) Jahresrückblick (7) Jahresrückblick 2019 (1) Jahresrückblick 2020 (1) Jahreswechsel (1) Jakob van Hoddis (2) Jandl (3) jefraud (1) Jena (2) Jerusalem (1) Jesus (2) Jogging (1) Juden (1) Jugend (2) Jugendliteratur (1) Kafka (4) Kaktus (1) Kalendergeschichte (1) Kálmán (3) Kalman (1) Kálmán Imre (1) Kampf (1) Kampf der Kulturen (1) Kanon (2) Kant (1) Kapitalismus (1) Karel (1) Karinthy (1) Karteikarten (1) Käse (2) Käsebrot (1) Kästner (1) Katastrophe (1) Katharsis (1) Katzenfell (1) Keine (1) Kertész (1) Kind (1) Kinder (4) Kinderlied (2) Kindheit (1) Kindheitserinnerung (1) Kindheitsträume (1) Kino (4) Kitsch (1) Klampár (1) Klassik kurz (1) Klavier (1) Kleidung (3) Kletterwand (1) Klinik (1) Knöchel (1) Knuddeltag (1) kochen (1) Kodály (3) Kodály-Methode (1) Kohútik jarabý (2) Kölcsey (1) Köln (1) Komödie (1) Kompetenzen (1) Kondorstraße (1) Konfitüre (2) Konflikte (1) Konfliktlösung (1) Königin (1) Konjunktiv (6) Konjunktiv 1 (4) Konjunktiv 2 (1) Konrad Duden (3) kontaktscheu (1) kontextgebunden (1) kontinental (1) Konzert (1) Kopf (1) Kopftuch (1) Kopftuch in der Schule (1) Körperteile (4) Kosmonaut (1) krank (1) Krankheit (2) kreativ (11) kreatives Schreiben (17) Kreuzworträtsel (8) Krieg (3) Krimi (2) Krippe (1) Krisen (2) Krisen in Europa (1) Kritik (1) Küche (1) Kuchen (2) Kultur (5) Kulturen (1) Kunde (1) Kundin (1) Kunst (5) Kunsterziehung (1) Kurioses (1) Lakos (1) Lakos Gábor (1) Land (1) Landeskunde (4) Landwirtschaft (1) lang-8 (1) langweilig (1) László Polgár (2) Lautgedicht (1) La chi darem la mano (1) Learningapp (5) LearningApps (7) Learning Apps (2) Leben (1) Lebenslauf (3) Lebensmittel (1) Lebensziel (1) Leben und Arbeit (1) Leben und Schule (1) Legende (1) Lehnwörter (1) Lehrbuch (2) Lehrerhandreichung (1) Lehrerhilfe (1) Lehrerprotest (2) Lehrwerk (1) Leipzig (1) Leistungssport (2) lernen (2) Lernmethoden (1) Lesen (1) lesen (2) Lesetext (1) Leseverstehen (7) Libanon-Zeder (1) Liebe (3) Lieblingsfilm (3) Lieblingslied (2) Lieblingsmärchen (1) Lieblingsmusik (1) Lieblingsroman (1) Lied (16) Lieder (2) Lieder im DaF (1) Liszt (3) Literatur (17) Literatursprache (1) Literatur im DaF-Unterricht (2) Literatur und DaF (5) Louis Armstrong (1) Lücken (2) Lückentext (20) Lückentexte (3) Lüge (2) Lüge einer Partei (1) Lumet (1) Luther (4) Macheath (2) Macht (2) Mackie Messer (3) Mafia (1) Makovecz (1) malen (1) Malerei (6) Mandala (1) Manet (1) Mann (1) Marcell Breuer (1) Märchen (7) Margo (1) Markt (2) Markusplatz (2) Marlene Dietrich (1) Marmelade (2) Martin Luther (1) Mary Poppins (1) März (2) Märzrevolution (1) Massentourismus (1) Materialien (1) Maximilian I. (1) Max Brod (1) Max Raaba (1) Max und Moritz (2) MC-Übungen (1) Medien (1) Medienfreiheit (1) Mehl (1) Mehrheit (2) Meinungsfreiheit (1) Mein grüner Kaktus (1) Mein kleiner grüner Kaktus (1) Mein Prinzchen (1) Memory (6) Methode (1) Migrant (2) Migration (4) Milos Forman (1) Mimose (1) Minderheit (4) Minderheiten (1) Minutennovelle (2) Minutennovellen (1) Missbrauch der Macht (1) Mode (5) moderne Kunst (1) Mohnkuchen (1) Moholy (2) Moholy-Nagy (2) Molnár (3) Morgenstern (2) Moritat (2) Moskwa (1) Mozart (6) MP3 (1) Multiple Choice (1) Mus (1) Musical (1) Musik (15) Musikinstrumente (3) Musikunterricht (2) Muttersprache (3) Muttertag (1) Muž (1) nachdem (2) nachdem-Satz (1) nachdem-Sätze (1) Nachdichtung (5) Nachdichtung der Nachdichtung (2) nacherzählen (2) nacherzählen mit Synonymen (1) Nachricht (1) Nachrichten (4) Nadal (1) Napoleon (1) Napraforgóstraße (1) Nation (4) national (1) Nationalelf (1) nationale Charakteristik (1) nationale Kultur (1) Nationalfeiertag (6) Nationalismen (2) Nationalismus (7) Nationalität (1) Nationalitätenproblematik (1) Natur (1) Naturkatastrophe (1) Nebensatz (5) Nebensätze (4) Neuhochdeutsch (1) Neujahr (2) Neujahrsgrüße (1) Neujahrsvorsätze (1) Neumann (1) Nickerchen (1) Nikolaus (2) Nobelpreis (1) Nobelpreis für Literatur (1) Nomen (2) Nürnberg (2) Nur für dich (1) Nutella (1) Obelisk (1) Ödenburg (1) Ödön von Horváth (1) Offenbach (1) öffentlich-rechtilich (1) öffentlich-rechtlich (5) Öffentliche Welten (1) ohne Vorbereitung (1) Olympia (1) online (3) online-Assoziationen (1) Online-Fernsehen (1) Online-Übungen (1) On Body and Soul (4) Open-Air-Konzert (1) Oper (1) Operette (3) optimale Lernmethoden (1) Orang-Utans (1) Orbán (2) Orden (1) Örkény (3) Orthographie (2) Oscar (2) Ostdeutschland (1) Otto-Normalverbraucher (1) Ovtcharov (2) O Tannenbaum (1) Paare (1) Paleo (1) Paleo-Diät (1) Palmöl (1) Pál utcai fiúk (2) Pantomime (2) Papst (2) Paradies (2) Paris (2) Paris Hilton (1) Parlament (1) Paulaner (1) Pegida (2) Pentameter (1) Personenbeschreibung (2) per Internet verkaufen (1) Pest (1) Petersplatz (1) Peter Shaffer (1) Petőfi-Gymnasium (1) Pferd (1) Pfingsten (2) Pflanzen (1) Phraseologismen (2) Pingpong (6) Pinoccio (1) Pins (1) Plakat (4) Plakatkampagne (2) Plattensee (2) Plural (2) Plusquamperfekt (1) Poesie (1) Pogatsche (1) Pogatschen (2) Pogromnacht (1) Polgár (1) Politik (13) Polly (1) Populismus (2) Postimpressionismus (1) Prag (2) Präpositionen (3) Präsentation (1) Praxis (1) Precht (2) Presse (2) Pressefreiheit (6) Prinzen (3) Private Welten (1) produktives Schreiben (1) Programm (1) Projekt (1) Projektarbeit (2) Projekt Gutenberg (2) Protest (3) Proteste (1) Prüfung (2) Prüfung-B2 (2) Puschkin (3) Puskás (3) Rassismus (3) Rätsel (1) Rechtschreibreform (2) Rechtschreibung (9) Redensarten (1) Redewendung (1) Referat (1) reflexive Verben (1) Reflexivpronomen (1) Reformation (2) Regensburger Domspatzen (1) Regenwald (1) Regenwurm (1) Regierung (1) regierungsnah (1) Regierungspropaganda (4) Reiseerlebnisse (1) Reklame (1) rekordverdächtig (1) Relativpronomen (2) Relativsatz (2) Religion (3) Religionen (3) Revolution (4) Richter (1) Rilke (1) Rimski-Korsakow (2) Robert Capa (1) Rohrmoos (1) Roma (2) Roman (1) Romantik (1) Roman Jugendroman (1) Rotkäppchen (2) Rottkäppchen (1) Rücken (1) Rudolf Steiner (1) Rumpelstilzchen (2) Russisch (1) russisch (1) Russland (2) Sage (1) Salieri (3) Salzburg (1) Samba-Auftritt (1) Sári Fedák (1) Satire (2) Sätze (1) Satzerweiterung (4) Schaltsatz (1) Schalttag (2) Schaukel (1) Scherz (1) Schiller (2) Schlachthaus (1) Schladming-Rohrmoos (1) Schlafe (1) Schlagsahne (1) Schliemann (1) Schnee (1) Schneeglöckchen (3) Schneewittchen (1) Schnee entfernen (1) Schneider (1) Schnellsprechvers (1) Schöne Helena (1) Schönheitsfarm (1) Schreiben (5) schreiben (3) Schreibfertigkeit (2) Schreibtisch (5) schriftliche Hausaufgabe (1) Schulabschlussfest (2) Schulanfang (1) Schule (5) Schülerprotest (1) schulische Zusammenarbeit (1) Schuljahr (2) Schulsystem (2) Schulunterricht (1) schweizerisches Deutsch (1) Seeretter (1) Sehenswürdigkeit (3) Sehenswürdigkeiten (2) selber kochen (1) Selbstwertschätzung (1) Selfie (2) Sendung (1) Shaffer (3) Show (1) sich-Verben (3) sich beugen (1) sich irren (1) Siebenbürgen (2) Sigmund Jähn (1) Silvester (1) singen (8) Singen (2) Sisi (1) Sissi (2) Sitte (2) Sitten (1) Sitten und Gebräuche (1) Skype (1) Skype-Unterricht (1) Software (1) Solidarität (1) Sommer (2) Song (4) Sonne (2) Sonnenblume (1) Sonntag (1) Sopron (2) Sorbisch (1) Sozialismus (3) So treiben wir den Winter aus (2) Spanien (1) Spanisch (1) Spaß (1) Spaziergang (1) Spiel (2) Spitzensport (1) Sport (13) Sportverletzungen (1) Sprache (5) Sprachenlernen (3) Spracherkennung (1) Sprachfamilie (1) Sprachmagie (1) Sprachprüfung (1) Sprachunterricht (3) Sprichwort (3) Sprichwörter (3) Sprok (2) Sprösslingin (1) staatlich (1) staatliches Gesundheitswesen (1) Stadtmusikanten (1) Stammformen (1) Stammformen der Verben (2) stehende Wendungen (1) Steiner (1) Steinmeier (1) sterben (1) Stiefmütterchen (2) Stille Nacht (1) Struwwelpeter (2) Student (1) Substantiv (11) Substantive (16) Substantive auf -el (6) Substantive auf -en (4) Substantive auf -er (7) Substantivkette (1) Sudetenland (1) Swetlana Alexijewitsch (1) Synagoge (1) Synonyme (1) szenisches Spiel (3) Szeretnék szántani (2) T-Shirt (1) Tagebuch (1) Tagesordnung (1) Tagesprogramm (4) Tag der Muttersprache (1) Tag des Sieges (1) Talent (6) Talentschmiede (1) Tanz (1) Teller (1) Temporalsatz (1) Tennis (1) Terroranschlag (1) Terrorismus (1) Terrorist (1) Teufel (1) Textrekonstruktion (1) Theater (6) Thomas Mann (1) Thüringen (1) Tiere (1) Timbuktu (1) Tischtennis (13) Tischtennis WM (2) Tonmaterial (9) Topographie (1) Tourismus (5) Tradition (2) Tragödie (1) Traum (1) Tschernobyl (1) Türer (1) Turnier (1) TV-Sendung (1) Twist and shout (1) Twist and Shout (2) Übernachtung (1) Übersetzung (6) Übungen (1) Ukraine (2) umweltbewusst (1) Umweltverschmutzung (1) Und (1) Und der Haifisch (2) unentschieden (1) ungarisch-deutsch (1) Ungarn (20) Ungarn 2016 (2) Ungarn 2017 (1) Universität (1) Universitätsklinik (1) Unsere Besten (3) Unsitten (1) Untersuchung (1) Untertan (1) unter die Haut gehen (1) Urlaub (8) Urlaubsfoto (2) Valentin (1) Varró (3) Vatersprache (1) Vatikan (1) Veilchen (2) Venedig (3) Veranlagung (1) Verben (1) verführen (1) Verführung (1) Vergangenheit (2) Vergangenheitsbewältigung (2) Verhaltensstörung (1) Verletzungen (1) verlieren (1) Verlobung (1) Veronika (1) Veronika der Lenz ist da (2) Video (4) Videoquiz (2) vierstimmig (2) Vígszínház (1) Villon (1) Virtuose (1) Virtuosen (1) vocaroo (1) Vögel (1) Vokabeln (1) Völkerschlacht (1) Völkerschlachtdenkmal (2) Volkskunst (1) Volkslied (2) Volkstanz (1) Volksvertretung (1) Vormittag (1) vörös (1) Vorsätze (1) Vorstellung (1) Vortrag (1) Vortrag halten (1) Vorzeitigkeit (1) VW (1) Wackelweg (1) Wahlen (2) Wahlkampf (1) Waisenkindlein (1) Wald (3) Waldbühne (1) Waldorfschule (1) Wanderung (2) Wandrers Nachtlied (5) Wanze (1) Wartburg (2) Wasser (1) Weg (1) Wege (1) Weichnachtslieder (1) Weihnachten (5) Weihnachtsgeschenk (1) Weihnachtsgeschichte (1) Weihnachtslieder (4) Weill (1) Weiwei (2) Wellness-Hotel (1) Welt (2) Welt-Knuddel-Tag (1) Weltende (2) Weltfrauentag (2) Weltknuddeltag (1) Weltkrieg (1) Weltkultur (1) Weltlage (3) Wendung (2) Wendungen (1) Wetter (1) Wiegenlied (1) Wien (1) Willkommenskultur (2) Winter (2) Wirklichkeit (1) Wirtschaftswunder (1) Wir sind der Grund (1) Wise (1) Wise Guys (2) Witz (16) witze (1) Witze (19) WM (1) WM-Titel (2) Wochenblatt (1) Wochenblatt Leben und Literatur (1) Wochenende (1) Wochenendprogramm (1) Wolf (2) Wortfrequenz (2) Wortkarte (2) Wortkarten (2) Wortschatz (7) Wortschatzerweiterung (10) Wortwolke (1) Wunderkind (1) Wünschelrute (1) Wurst (1) Zeder (2) Zeit (1) Zeitung (1) Zentralisierung (2) Zerlina (1) Ziel des Schulsystems (1) Zigeuner (4) Zitadelle (1) Zivilisation (1) Zucker (1) Zukunft (2) Zukunft Europas (2) zum Ausdrucken (1) Zungenbrecher (1) Zuordnung (2) Zuordnungen (2) Zuordnungen Pins (1) Zusammenarbeit (1) Zusammenfassung (4) Zuschauer (1) Zutaten (1) Zwangszentralisierung (1) Zweiter Weltkrieg (1) Zwetajewa (1) Zwetschgenmarmelade (1) Zwölf Punkte (1) ich wurde fündig). (1) který dovedl lítat (1) und siehe da (1) Címkefelhő

Tag der ungarischen Kultur (2015)

2015.01.29. 12:51 lakosgabor

 

Es fällt mir dazu dieses Werk Ödön von Horváths ein:

Start und Ziel

Manchmal plaudern Start und Ziel miteinander.

Es sagt das Ziel:

»Stände ich nicht hier – – – wärest du ziellos!«

Und der Start sagt:

»Das ist schon richtig; doch denke: wäre ich ziellos – – – was dann?«

»Das wäre mein Tod.«

Da lächelt der Start:

»Jaja – – –so ist das Leben, Herr Vetter!«

 (in: http://gutenberg.spiegel.de/buch/sportm-2913/2 )

 *  *  *

titelblatt.jpgAn diesem denkwürdigen Tag habe ich mir das Weihnachtslied „Maria durch ein Dornwald ging” auf Youtube mehrmals angesehen, angehört und dann selbst nach den Noten im Buch gesungen und auf der Altblockflöte in zwei Stimmen geübt. Ich kenne viele (deutsche) Weihnachtslieder, aber dieses ist mir bislang unbekannt gewesen. Die eine Stimme habe ich mit dem Computer aufgezeichnet, die andere live dazugespielt. Es hört sich wie ein gregorianisches Lied an. Herrlich!

Es ist nicht sehr einfach, Melodie und Rhythmus präzise wiederzugeben, Aufzeichnung und Livemusik in Einklang zu bringen, eventuell auch die zweite Stimme hinzufügen und eine MP3-Datei entstehen zu lassen.

 

 

maria-durch-noten.jpgMit „Audacity 1.3.14” hört und sieht man die aufgezeichnete Stimme, man kann eine weitere hinzufügen oder eine zweite, dritte usw. Ein großes Problem besteht darin, die Lautstärke und das Mikrofon so einzustellen, dass der Atem bei der Aufzeichnung nicht zu hören ist. Die zwei Stimmen so zu spielen, als ob sie praktisch eine einzige (mit zwei Melodien) wären, ist besonders schwierig. Man sieht und hört immer wieder Ungereimtheiten, also muss hier und da etwas gelöscht oder hinzugefügt werden. Geht es nicht mehr, weil zu viel gelöscht oder hinzugefügt worden ist, bleibt einem nichts anderes übrig, als das Ganze wieder von vorne anzufangen. Selbst bei einem so einfachen, kurzen, volkstümlichen Lied ist dieses Verfahren ziemlich mühsam. Und es kommt dabei Musik von einer halben Minute heraus. (HIER zu hören.)

Es macht dennoch unheimlich Spaß. Mir auf jeden Fall.

 

 

Szólj hozzá!

Lehrerhandreichungen zu "Jahreswechsel"

2015.01.20. 11:41 lakosgabor

  1. Text: JAHRESWECHSEL

  2. Einführung:
    - Assoziationsspiel (in der Gruppe): Was fällt einem ein, wenn man an den Jahreswechsel denkt? Jemand in der Gruppe beginnt. Es genügt, nur ein einziges Wort zu sagen. Nach diesem Wort nennt man den nächsten Spieler in der Gruppe, der wiederum ein Wort sagt usw., bis alle in der Gruppe einmal schon dran waren.
    - Die genannten Wörter werden an der Tafel festgehalten und können nach dem Spiel erklärt werden.

  3. Zwei Zuordnungsübungen zum Thema Jahreswechsel:
    a/ Drag and drop: Jahreswechsel-Drag.htm
    b/ Memory-Spiel: http://learningapps.org/display?v=ptrv5j28c01 (Hier gibt es zwei neue Wörter, welche denn?)

    - In welchem Zusammenhang stehen diese Wörter zum Jahreswechsel?

  4. Text zum Anhören und Ansehen (auch in Dominiks Aussprache; seine Seite zum Vokabellernen: LINGUDORA)
    Ist der Text anders als erwartet? Warum denn?

  5. Textarbeit:
    - Es gilt an dieser Stelle klarzustellen, dass es sich praktisch um zwei Nachrichten handelt, die (mit ihrer unmenschlichen, anteilnahmslosen Neutralität der indirekten Rede) einen verblüffen und herausfordern soll(t)en.
    - Wovon berichtet der erste Absatz, wovon der zweite?
    - Wie hängen sie zusammen?
    - Hat der Autor eine Meinung, eine Intention?
    - Ist der Titel der Geschichte in Ordnung?

  6. Eine kleine Erklärung des Autors - AUSNAHMSWEISE:
    Zum Jahreswechsel gehören typische Nachrichten darüber wann, wo und wie man in der ganzen Welt das neue Jahr begrüßt hat, wer, wann und wo im eigenen Land gefeiert hat – und mit welchen Folgen. Man hört und sieht sich die Ansprache des Regierungs- oder Staatschefs und das Neujahrskonzert der Wiener Philhamoniker an. Man macht Neujahrsvorsätze und blickt freudevoll in die Zukunft. Man ist voller Geselligkeit und Erwartung. Man trinkt und lacht; man ist laut. Das ist Brauch.
    Es wird auch der erste Neugeborene in meinem Vaterland gefeiert. Es wird über ihn in den Medien berichtet, er und seine Familie werden traditionell auch beschenkt. Nützt  ein Politiker dieses Ereignis zu seinem Zweck aus, so ist das (im Allgemeinen) nur geschmacklos. Tut er es in dieser konkreten Form, gegen eine Minderheit hetzend, weil das Kind in einer Zigeunerfamilie geboren wurde, so ist es Rassismus und er ist Rassist.

  7. Weiterführende Aufgaben:
    - Was bedeuten diese Wörter: Mehrheit, Minderheit?
    - Welche Beispiele gibt es dafür in verschiedenen Ländern? Und in der Geschichte? (Projektmöglichkeit: In Paaren oder Kleingruppen Informationen zu folgenden Perioden der Geschichte sammeln und für eine Präsentation vorbereiten: Inquisition von Spanien, Bürgerrechtsbewegung der Afroamerikaner in den 60-er Jahren des 20. Jahrhunderts in den USA, Flüchtlingsprobleme im heutigen Europa, Zigeunerfrage in Ungarn vor- und nach dem Systemwandel usw.)
    - Was ist „Pegida”? Hängt es irgendwie mit unserem Ausgangstext zusammen? (Essayistische Lösungen nehme ich gern entgegen!)

Szólj hozzá!

Címkék: Ungarn Europa Politik Minderheit Rassismus Auswanderung Hörverstehen Pegida Mehrheit Jahreswechsel Brauch Sitte Geschmack Einwanderung Tonmaterial

Jahreswechsel

2015.01.14. 12:36 lakosgabor

Ungarns erstes Baby im Jahre 2015 ist um 0 Uhr 1 im Krankenhaus von Makó per Kaiserschnitt zur Welt gekommen. Mutter und Kind sind wohlauf. Die Nase sei von ihr, ansonsten gleiche es ganz dem Papa, auch was seinen ruhigen Charakter angehe, meint die glückliche Mama. Das Kind wiege 3370 Gramm und messe 49,5 Zentimeter, die Geburt sei problemlos verlaufen, sagt der zuständige Arzt. Der übers ganze Gesicht strahlende Vater fügt hinzu, dass es schon immer sein Traum gewesen sei, endlich einmal einen Sohn zu bekommen, und das sei ihm und seiner Frau nun nach drei Töchtern geglückt.

Auf Facebook hat dazu ein Abgeordneter der zweitstärksten Partei im Parlament die Meinung geäußert, dass die Anzahl der Ungarn gefährlich sinke und wir – den geburtenstärkeren Zigeunern gegenüber – allmählich zur Minderheit in unserer Heimat würden.

Szólj hozzá!

Címkék: Ungarn Parlament Roma Europa Politik Nation Minderheit Rassismus Mehrheit Zigeuner Geburt Sitten und Gebräuche Nationalität Integration Grundwerte Indirekte Rede Konjunktiv 1

Lehrerhandreichungen zu "Heilige Nacht"

2015.01.12. 14:36 lakosgabor

HEILIGE NACHT

  1. Einführung:
    - Wenn ein Text den Titel hat „Heilige Nacht”, wovon dürfte er handeln?
    - https://imgur.com/HDu82KQ - Wie könnten die Wörter mit dem Thema zusammenhängen. (Die Wörter können auch einfach blitzschnell definiert werden.)

  2. Text anhören. (Teil 1, Teil 2)
    - Aus wie vielen Sätzen besteht der Text? (14)
    - Aus wie vielen Wörtern besteht der längste und der zweitlängste Satz? (40: „Dabei dachte ich mir…” /39: „Am Vormittag…”) Und der kürzeste? (5: Es ist der letzte Satz.)
    - Was passierte am 24.12. am Vormittag, am Nachmittag und am Abend?

  3. Text wunderbar vorlesen (, nachdem die Aussprache zu Hause, in Paaren, in der Gruppe geübt worden ist) und eine Tonaufnahme machen.

  4. Womit wurde dieser Weihnachtsbaum geschmückt? (Sammelt/Sammeln Sie in Gruppen noch weitere Fragen zum Text.)

  5. Weiterführende Aufgaben:
    Wie werden Pogatschen zubereitet? (Im Internet recherschieren.) Gibt es bei dir/Ihnen ähnliche Teigwaren – besonders zu Weihnachten?
    Backst du? / Backen Sie? Warum (nicht)?

    Nach einem Rezept (im Internet) Pogatschen mit Quark zubereiten!!! (Das Ganze fotografieren und mir zuschicken. Die Fotos, meine ich.)

  6. Warum wird Sopron (in Ungarn) „die treueste Stadt” genannt? Ist es wichtig für die Ungarn?
    (Projektmöglichkeiten: Die Stadt vorstellen – Geschichte, Kunstwerke, Stadtkern, Ausstellungen, Liszt, das grüne Sopron, einen Wellness-Urlaub planen – Informationen sammeln und vorbereiten, um eine Präsentation zu halten.)

  7. Schriftliche Aufgabe: Wie wird Weihnachten bei dir/Ihnen gefeiert? (Gibt es einen ähnlichen Feiertag in deiner/Ihrer Religion?)

  8. Weihnachten gehört zu den wichtigsten und dankbarsten Themen überhaupt. Die Geburt Christi wurde und wird auch in der Literatur reichlich bearbeitet. Ich verweise an dieser Stelle auf zwei Erzählungen, auf Wolfgang Borcherts „Die drei dunklen Könige” und auf Heinrich Bölls „Die Kunde von Betlehem”. Sie sind auch im Internet leicht zu finden. 

Szólj hozzá!

Címkék: Sopron Jesus Weihnachten Religion Böll Hörverstehen Familienfest Pogatschen Borchert Wellness-Hotel Bescherung Feste Tonmaterial

Heilige Nacht

2015.01.06. 12:22 lakosgabor

(Eine Weihnachtsgeschichte mit Anmerkungen, Links genannt)

Am frühen Nachmittag des 24.12. kamen meine kleine Tochter und mein Schwiegervater zu uns, um mit uns gemeinsam zu essen. Dann wurde der Weihnachtsbaum aus dem Behälter hervorgeholt, im Wohnzimmer aufgestellt und mit Kerzen, Wunderkerzen und Glaskugeln geschmückt. Die verpackten Geschenke wurden in eine Kiste gelegt. Gegen 19 Uhr wurden die Kerzen und Wunderkerzen angezündet, Weihnachtslieder gesungen, die Geschenke mit Weihnachtsglückwünschen übergeben, und danach wurde wieder gegessen.

Die Kinder bekamen dieses Jahr neben Kleinigkeiten vor allem Geld, weil sie verreisen und einen leistungsstärkeren Computer kaufen wollen. Mein Geschenk von meiner Frau war ein in meinem Leben verhältnismäßig wichtiges Buch von Heinrich Böll, über das ich schon geschrieben hatte. Es ist schön neu eingebunden worden, so dass es gar nicht wiederzuerkennen ist.

Am Vormittag (es geht immer noch um den 24.) begann ich Pogatschen mit Quark zu backen, aber meine Frau brachte diese Idee, als sie in der Küche auftauchte, auf die Palme, weil ich unserem Sohn den Platz wegnehmen würde. (Er, unser Sohn, backt zu Weihnachten und zum Geburtstag allen Familienmitgliedern herrliche Torten…) Dabei dachte ich mir nur, zu wenig Geschenke für meine Frau vorbereitet zu haben und deshalb noch ein paar Pogatschen zu backen (statt schnell noch ins Geschäft nebenan zu laufen und Bonbons mit der originellen Aufschrift „Cherry Queen” zu kaufen). Es blieb dennoch dabei; die Pogatschen wurden schnell fertig, konnten sodann am Nachmittag problemlos verpackt und mit jeweils einem kleinen Zettel versehen werden, damit man sah, an wen sie gerichtet waren (und von wem) …

Das eigentliche Geschenk, das wir, meine Frau und ich, einander gegeben hatten, waren vier Tage in einem Wellnesshotel zu zweit. Die Reise nach Sopron (auf Deutsch: Ödenburg) zum Hotel Lővér wurde am 26. angetreten. Es lohnte sich wie immer. 

Szólj hozzá!

Címkék: singen Sopron Weihnachten Stille Nacht Familie Böll Heiligabend Weihnachtsgeschichte Familienfest Weihnachtslieder Pogatsche Pogatschen backen Geschenk Weihnachtsgeschenk Ödenburg Hotel Lővér

Jahresrückblick 2014

2014.12.23. 20:59 lakosgabor

Über  „Lesetexte aus einem werdenden DaF-Lehrwerk”  

(zur Sensibilisierung von Schreiben und Aussprache):

(Danke, Nadja Blust!)

Vor einem Jahr habe ich begonnen über persönliche Erlebnisse zu schreiben, ohne besonders viel darüber nachgedacht zu haben. Ich wusste nur, dass es irgendwie auch mit dem DaF-Unterricht zusammenhängen und ihn (und den Fremdsprachenunterricht im Allgemeinen) verbessern sollte.

Die einfachste Art der Veröffentlichung, der Blog, lag auf der Hand; aber es hat sich herausgestellt, dass sie (in dieser Form) nur (oder in erster Linie) der Chronologie der Aufzeichnungen, nicht jedoch dem eigentlichen Sinn der Texte zugute kommt: sie ist weder übersichtlich noch praktisch noch logisch. Sie muss also verbessert werden.

Nimmt man die Statistik der Blogseite unter die Lupe, kann rückblickend festgestellt werden, dass die Woche Nr. 11 am stärksten war mit 3 Aufzeichnungen, ansonsten erschien meistens wöchentlich ein Text, seltener  zwei. Es hat von den insgesamt 33 Texten „Ungarn bringt bessere Leistung (1)” gewonnen (mit 141 „Augen” – so viele haben sich die Seite angesehen), zweiter geworden ist „Lehrerhandreichungen zum Text Berufswahl” (mit 135), dritter: „Über ein Lied – Die Prinzen: Deutschland” (mit 131).

Die Texte sind (NATÜRLICH) unterschiedlich lang und unterschiedlich schwer geraten. (Manche gehören in dieser Form nicht hierher, aber sie haben auch geholfen, die Frage nach dem Ziel dieser Aufzeichnungen etwas klarer werden zu lassen.) Beim Schreiben hat sich folgendes Konzept herauskristallisiert:

„Ich stelle mir ein Lehrwerk auf facebook oder sonst wo im Internet vor, das über das Alltägliche manchmal auch über den alltäglichen Sprachgebrauch hinaus spricht, sich mit dem Erlebten – manchmal sogar unter die Haut gehend – auseinandersetzt und mit einer Anzahl von Texten und ihrer Aussprache als Beispiel dient. Es soll den Lernenden zu ähnlicher Produktion animieren …”

(Zitat aus: „Was will der ’Dichter’ oder DaF und Frieden – Herbst 2014)

„Erfahrungen als Sprachlerner haben mich auf die Idee gebracht, (vorerst) ein DaF-Lehrwerk mit SEHR persönlichen Lesetexten entstehen zu lassen, die sich mit konkreten thematischen Bereichen befassen. Mir schwebt ein Internetbuch vor, dessen Reservoir kontinuierlich um hervorragende Lösungen, Textvarianten (auch mit Aussprache) von Lernenden (und Lehrern oder anderen Muttersprachlern) erweitert wird…

Die Lesetexte dienen als Beispiel dafür, dass Lerner einer Fremdsprache fähig sind, mit bestimmten sprachlichen Strukturen (Wortschatz, Grammatik, Stilistik, Soziokultur: entsprechenden Kompetenzen) etwas (Gewohntes und Gewöhnliches, aber vielleicht auch Ungewohntes und Ungewöhnliches) über sich, ihre Umgebung, …, über die Welt auszudrücken.”

(Zitat aus: „Überschwellig”)

Am Anfang gab’s nur Aufzeichnungen, später auch sog. Lehrerhandreichungen als Hilfeleistungen für Lehrer, die sie im Unterricht einsetzen möchten. Das soll durchgänging (also auch rückgängig) und klar strukturiert gemacht werden. Dazu brauche ich Hilfe von praktizierenden Kollegen, die Lust haben, die Texte im Unterricht auszuprobieren, zu ihnen didaktische Vorschläge zu machen und ihre Schüler zu ähnlicher (schriftlicher und mündlicher) Produktion zu bewegen.

Außerdem brauche ich Hilfe von deutschen Muttersprachlern, die gewillt sind – wie Dominik (Lingudora) –, die Texte vorzulesen. Es wäre schön, den Lernern zu zeigen, wie sich die Texte in Österreich, Nord-, Mittel- und Süddeutschland und der Schweiz (jeweils als Hochdeutsch lokaler Prägung) anhören.

Da es sich um ein langjähriges internationales Projekt handelt, brauche ich dreierlei: Rückmeldung (Korrekturlesen, sprachlich-inhaltliche Bemerkungen), Mitarbeit (Didaktisierungen, Ausprobieren im Unterricht und Rückmeldung darüber) und Teilen (auf Facebook).

Auf geht’s!

Szólj hozzá!

Címkék: 2014 DaF Aussprache Schreiben Jahresrückblick Schreibfertigkeit

Lehrerhandreichungen zu "Musik 21. Nov. 2014" Fortsetzung

2014.12.08. 12:40 lakosgabor

Text „Musik (21. Nov. 2014)”

Links zur Sendung und Tipps zum Unterricht:


https://www.youtube.com/watch?v=IHBGnaykKCw – Das Video dauert achteinhalb Minuten. Das erste Drittel stellt den Zuschauern die SECHS Jahre alte Vivien Lakatos vor und zeigt, wie sie sich mit ihrem Musiklehrer und dem Orchester  auf den großen Auftritt im Fernsehen vorbereitet. Das Musikstück (Tschardasch von Monti, auf Ungarisch: Monti csárdás) in der Sendung beginnt bei 2:51 und geht bei 7:09 zu Ende. Herrschaften, es lohnt sich auch über die Bilder während der künstlerischen Darbietung zu sprechen!
(Wenn das Video als Sprechanlass dient, sucht sich der Lehrer ein Bild/eine Stelle vorher aus, lässt das Video da stehen und lässt es die Lerner beschreiben.
- Schon an dieser Stelle kann man das Thema Talent behandeln. Siehe dieses Stichwort unter Punkt 2 „Weiterführende Themen”.
- Ganz am Ende des Videos spricht ein Mitglied der Jury von Vivien, dem  Wunderkind. Einverstanden? Und was folgt daraus?)

https://www.youtube.com/watch?v=RkI5stHp-Wo – Es dauert sechseinhalb Minuten. Das erste Drittel stellt den Zuschauern die ZEHN Jahre alte Bianka Szauer vor und zeigt, wie sie sich mit ihrer Musiklehrerin und dem Orchester  auf den großen Auftritt im Fernsehen vorbereitet. Das Musikstück (Händel: Harfenkonzert B-Dur, Op.4. No.6. – II. Larghetto, III. Allegro moderato) in der Sendung beginnt bei 1:54 und geht bei 7:09 zu Ende.

https://www.youtube.com/watch?v=r_tn1fuw71o – Zoltán Kiss (ZWÖLF Jahre alt; Jules Massenet: Thais – Meditation; Geige; 8:42)
https://www.youtube.com/watch?v=AS2IHqz3iVQ – Mihály Boros (ELF Jahre alt; Chopin: Gis-Moll Polonaise; Klavier; 8:08)

(Ins Finale der Sendung gewählt worden sind die letzten drei Kinder.)

Weiterführende Themen:

Musikinstrumente 
Was für Musikinstrumente gibt es? Spielen Sie ein Instrument? Können Sie Noten lesen? Wie war der Musikunterricht an Ihrer Schule? 

Stellen Sie der Gruppe Ihr Lieblingsmusikstück vor. Warum mögen Sie es?

Auf der Talentsuche 
Vergleichen Sie ähnliche Fernsehshows (in Gruppen-, Projekt- oder Einzelarbeit, indem Sie Informationen zu einigen von TV-Programmen dieser Sorte sammeln, vorbereiten und präsentieren). 

Fremdsprachen lernen – braucht man dazu Talent? (Hier zwei Beispiele von Heinrich Schliemann und Elias Canetti: http://schulgeschichten-lakosgabor.blogspot.hu/2013/01/optimale-lernmethoden.html?view=sidebar )

Was ist Talent? (Zu diesem Thema siehe einen kleinen Text, in dem ich in erster Linie auf die Ansichten von László Polgár verweise: http://schulgeschichten-lakosgabor.blogspot.hu/2013/02/haupt-frage.html?view=sidebar )

Was ist „öffentlich-rechtlich”? (Kriterien, Erwartungen, Ländervergleich. Das Thema ist schwer, brisant und natürlich politisch geladen.)

Was ist Katharsis? Ist sie wichtig? Hatten Sie schon mal ein diesbezügliches PRAKTISCHES Erlebnis in der Schule? Warum denn nicht?

Szólj hozzá!

Címkék: Polgár Talent öffentlich-rechtlich Musik Fernsehen Musikunterricht Erziehung Wunderkind László Polgár Katharsis Kunsterziehung Fernsehshow

Lehrerhandreichungen zu „Musik (21. Nov. 2014)”

2014.12.04. 13:22 lakosgabor

Text „Musik (21. Nov. 2014)”

  1. Vorentlastung:
    Auf diesem ARBEITSBLATT sind zwölf Wörter und ihre Definitionen durcheinander geraten. Hilfe! 

    Auf welches Thema lassen sich diese Wörter schließen?

  2. Der kurze Text hat insgesamt acht Sätze. Aber in welcher Reihenfolge?  
    http://learningapps.org/display?v=pssn0zjza01
    (Nach oder während der Lösung kann man in der Gruppe über den Aufbau des Textes diskutieren. Welcher Satz kann der erste sein, wie hängen die Sätze zusammen?)

  3. Hier kann man sich den Text anhören und ansehen: http://learningapps.org/display?v=pwsp696tc01 
    (Hausaufgabe: Den Text schön vorlesen.)

  4. Fragen zum Textverstehen:
    Wie viele Musikinstrumente werden im Text erwähnt?
    Wie alt sind die Kinder, die sich auf die Sendung vorbereitet haben?
    In welcher Form können die Zuschauer zur Sendung beitragen?
    Worüber denkt der Erzähler nach?

    Was wissen wir vom Erzähler?
    Was bedeutet: „den Tränen nahe”?

  5. Es geht dabei um eine Tagebuchaufzeichnung. Was spricht dafür und was dagegen?
    (Hilfe:
    Dafür: Datum, konkretes Alltagserlebnis
    Dagegen: Kompliziertheit der Sätze, Tendenz zur Verallgemeinerung, mögliches Zusammenspiel von konkret und übertragen, Ungewissheit dessen, wer der Sprecher ist, KEINE Ich-Erzählung)

    Hausaufgabe: Über ein ähnliches Erlebnis schreiben (oder im Rahmen einer Präsentation berichten).

    (Fortsetzung folgt.)


Szólj hozzá!

Címkék: öffentlich-rechtlich Musik Hörverstehen Tagebuch Fernehen Aufzeichnung Musikinstrumente Tonmaterial

Musik (21. Nov. 2014)

2014.11.23. 12:15 lakosgabor

Seit Langem keine Inspiration, bis endlich heute im Ersten (Öffentlich-Rechtlichen) Fernsehprogramm die Sendung „Virtuosen” gekommen ist. Im Semifinale für Kleine sind Kurzvideos zu sehen, die zeigen, wie sich neun talentierte Kinder, 6-13 Jahre alt, auf den Auftritt mit einem symphonischen Orchester vorbereiten. Sie spielen verständlicherweise meist zuerst unter der Leitung eines Dirigenten – und stehen dennoch im Zentrum der musikalischen Ereignisse. Die Produktionen (drei Geiger, je ein Gitarrist, Harfenspieler, Blockflötist, Kontrabassist, Klavier- und Chellospieler) werden von der fachkundigen Jury bewertet und drei von ihnen ins Finale gewählt …

Auch die Fernsehzuschauer können mithilfe einer Smartphone-Applikation für den sympathischsten kleinen Künstler votieren. Der Gewinner wird in der kommenden Sendung – heute in acht Tagen – bekannt gegeben. Dies allerdings hinkt dem „Rising Star” hinterher, bei dem das Publikum selbst LIVE über das Schicksal des Sängers mitentscheidet, aber das ist nun zweitrangig.

Man sitzt da, den Tränen nahe, und sinniert, dass man härter trainieren muss, um besser Tischtennis zu spielen.

Szólj hozzá!

Címkék: Show Talent Programm öffentlich-rechtlich Musik fernsehen Fernsehen Sendung Kind Virtuose Instrumente Musikunterricht

Lehrerhandreichungen zum Text "Berufswahl"

2014.11.12. 13:16 lakosgabor

Text "BERUFSWAHL":

  1. Wortwolke dazu: 
    Worum handelt es sich wohl im Text? Gibt es eventuell unbekannte Wörter?

    Halloween findet auch auf dem europäischen Kontinent immer mehr Resonanz. Das gibt uns Anlass, über Feiertage, speziell über Krankheit und Tod in unserer Gesellschaft zu reden. – Wir schieben Kranke, Krankheit und Tod „Spezialisten” in die Schuhe und kümmern uns wenig oder nicht um sie. – Weiteres zu Halloween z.B.: http://de.wikipedia.org/wiki/Halloween )
    Was ist Allerseelen oder Allerheiligen? (http://de.wikipedia.org/wiki/Allerheiligen , http://de.wikipedia.org/wiki/Allerseelen )

  2. Hörverstehensübungen  - Hier: Die Aussprache von Dominik Hlusiak (von LINGUDORA):
    Teil 1, Teil 2
    Hier: Meine Aussprache: Teil 1, Teil 2

    - Wie viele Sekunden dauern die Teile des Textes?
    - In welcher Stadt war der Verlag Philipp Reclam jun. zu finden?
    - In welcher Stadt liegt der Deák tér? (Im Internet recherchieren, falls nötig.)
    - Was ist „Deák”, was ist „tér” und was ist „forint”? (Im Internet recherchieren, falls nötig.)

    - Die Lerner sollen sich den Text noch ein- oder zweimal anhören und Fragen dazu schreiben. (Dies in Gruppenarbeit zu organisieren ist besonders wünschenswert. Die Kleingruppen von max. drei Personen haben 5-10 Minuten, jeweils 3-5 Fragen zu kreieren und sie anschließend einander zu stellen. Während der Arbeit geht die Lehrkraft herum und hilft den Schülern.)

  3. Was ist das wohl für eine Textsorte? (Lösung: Sie könnte z.B. eine Tagebuchaufzeichnung sein. Was spricht dafür und was dagegen? Der Text soll den Lernenden als Vorbild dienen und sie dazu animieren, eine ähnliche Geschichte – eventuell mit ähnlichen Strukturen – als schriftliche Hausaufgabe zu verfassen.)

  4. Die Erzählung von Böll ist schwer für den DaF-Unterricht, trotzdem lohnt es sich sie (mehr oder weniger ausführlich) zu behandeln. Ich würde den ersten Absatz sogar zum Auswendiglernen aufgeben, nachdem Wörter, Strukturen und Stilistik besprochen worden sind. (Der Text ist übrigens vielfach im Internet zu finden, er scheint sehr populär zu sein.) Es kommt dabei garnicht darauf an, jedes einzelne Wort zu verstehen, sondern das Ganze als Text. (Wem wichtig ist, zu beleuchten, warum diese Geschäftigkeit in der bundesdeutschen Nachkriegsgesellschaft so ausgeprägt war, soll die Aufmerksamkeit auf die Verhältnisse nach dem zweiten Weltkrieg in der BRD lenken. Die Sünden der Väter sollte unter den Teppich gekehrt, dabei jedoch auch das in Trümmern liegende Land wiederaufgebaut werden. Arbeit war angesagt, und es entstand das sogenannte Wirtschaftswunder von Deutschland, auf das man bis heute stolz ist.) 

  5. Die Erzählung wurde 1954 geschrieben. Was passierte in der Welt, in Europa und in Deutschland in diesem Jahr? 

  6. Beruf und Berufswahl 
    Pantomime in der Gruppe (der Lehrer bereitet in einem Hut, einem Teller, einem Becher oder einem anderen Behälter Zettel mit diesen oder anderen Berufen vor: Dompteur, Synchronschwimmer, Musikclown, Seiltänzer, Lehrer, Schüler, Fußballspieler, Dichter, Opernsänger. Diese Begriffe dürfen nur per Pantomime – also ohne dabei zu sprechen – vorgespielt werden.)

    Fragen als Sprechanlass:
    Wie wählt man einen Beruf? Spielt dabei die Familie eine Rolle? Die Tradition? Der Druck der Eltern oder der Umgebung? Gibt es da einen Unterschied zwischen einer Stadt und einem Dorf? Einem Mädchen und einem Jungen? Macht sich in der Berufswahl eine (historische) Tendenz bemerkbar?

  7. Was möchtest oder wolltest du werden? / Was möchten oder wollten Sie werden? Und warum? (Das ist praktisch als Zusammenfassung des Themas aufzufassen. Siehe dazu Punkt 3.)

Szólj hozzá!

Címkék: DDR Böll Wirtschaftswunder Hörverstehen Allerheiligen Allerseelen Beruf Berufung Ironie Satire BRD Leben und Arbeit Tonmaterial

süti beállítások módosítása