HTML

Lesetexte aus einem werdenden DaF-Lehrwerk

Friss topikok

  • lakosgabor: @Ольга Кашлаба: Liebe Olga, vielen Dank für diese lobenden Worte. Ich bin einfach stolz darauf! E... (2017.03.16. 13:03) Heimat, liebe Heimat

Címkék

(B2) (1) -el (1) -en (1) -er (1) 100 Jahre (1) 15. März (4) 1848-1849 (3) 2014 (3) 2015 (2) 2016 (1) 2017 (4) 2018 (1) 2019 (2) 2020 (1) 250 (1) 5mls (1) 5mls.com (1) 9. November 1938 (1) A1-C2 (1) Abitur (2) Abiturient (1) Ablasshandel (1) absurd (2) Abwehrreaktion (1) Abzählreim (2) Adjektivdeklination (10) Advent (3) AfD (1) Ajtós (2) Akrostichon (2) Aktualität (3) Alexijewitsch (1) Alfréd Hajós (1) Allergie (1) Allergologe (1) Allerheiligen (2) Allerlei (1) Allerseelen (2) Alltagskultur (1) Alltagssprache (2) als (1) als-Sätze (2) Altmännersommer (1) Altweibersommer (1) Amadeus (3) Amsterdam (1) Anagramm (15) Anekdote (2) Anekdoten (1) Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral (1) Angelstange (1) Angler (1) Ankunft (1) Ansteckungsgefahr (1) Anti-Candida-Diät (1) Antibiotikum (1) Antipoden (1) Antisemitismus (1) Aphorismen (1) App (14) Apps (10) Aprikosenkonfitüre (2) April (1) Aprilscherz (1) Arbeitsblatt (3) Arbeitsbuch (1) Architektur (1) Arikel (1) Árpád Göncz (1) Arte (1) Artikel (26) Arzt (3) Assoziationen (3) Assoziationsspiel (1) Astronaut (1) Attentat (1) Aufklärung (2) Aufzeichnung (1) Auf der Mauer (3) August 2015 (1) Ausdruck (1) Ausflug (2) Ausflüge (1) Ausrede (2) Ausreden (1) Aussehen (2) Aussprache (10) Ausspracheübung (2) Aussprachübung (1) Australian Open (1) Auswanderung (2) Auswärtsspiel (1) auswendig lernen (1) auswndig (1) Auto (2) Autopflege (1) Auto fahren (2) a capella (1) A Nagy Könyv (1) B1 (8) B1-C1 (8) B2 (5) B2-Prüfung (1) Backe (1) backen (3) baden (1) Badetuch (1) Bajadere (1) Balaton (3) Banksy (1) Barcelona (1) barkóba (2) barkochba (2) Bartók (2) Bauernhochzeit (2) Bauhaus (2) Bauhaus Budapest (1) Baum (1) Bäume (2) Beatles (3) Beethoven (2) Beethovens Geburtstag (1) beim Arzt (2) Beispielsätze (1) beissen (1) Benn (1) Berlin (3) Berlinale (4) Bertolt Brecht (1) Beruf (4) Berufe (2) Berufswahl (1) Berufung (2) Bescherung (1) Beschreibung (1) Beschwerdebrief (1) Bester Film (1) bester Film (1) Bibel (3) Bibelübersetzung (2) Bier (1) Bild (1) Bild-Zeitung-Leser (1) Bildbeschreibung (29) Bildgedicht (1) Bildungssystem (1) Bismarck (1) Blockflöte (1) Blume (5) Blumen (6) Blumennamen (5) Böll (7) Borchert (4) Borneo (1) böse (1) Brauch (2) Bräuche (1) Braut (1) Bräutigam (1) BRD (1) Brecht (9) Brechtivity (2) Bremer (2) Breuer (2) Briefe an Felice (1) Brille (1) Brot (1) Brüder Grimm (7) Bruder Jakob (2) Brüder Karamasow (1) Bruegel (2) Bruno Granz (1) Bücher (1) Bücher verkaufen (1) Buchmesse (1) Büchner (2) Buckel (1) Buda (3) Budapest (15) Bühne (1) Bundesgerichtshof (1) Bundespräsident (1) Bürger (1) Bürgerkrieg (1) Burton (1) busuu (2) C1 (5) C2 (2) Candida (1) Candida-Diät (1) Canetti (2) Capa (1) Čapek (2) Cäser (1) Chaos (1) Chaplin (2) Charakter (1) Charles de Gaulle (1) Cherubini (1) Christentum (1) Christo (1) Clown (1) Comedian Harmonists (3) Comenius (1) Corona (3) Csárdásfürstin (1) Csontváry (1) DACH (1) Daf (1) DaF (44) DaF-Lehrwerk (3) Daf-Lehrwerk (1) DaF für Fortgeschrittene (17) Dániel Varró (1) das (1) Das geht auf keine Kuhhaut (2) Das große Lesen (1) Das Wunder von Bern (2) Daumen (1) DDR (4) Definition (1) Definitionen (2) Demokratie (6) Demokratiedefizit (2) Demokratieskepsis (1) Demonstration (2) Denkmal (1) den Kopf verdrehen (1) der (2) Der Besuch der alten Dame (1) der die das (1) Der Grund (1) Der gute Mensch von Sezuan (3) Der Mann der fliegen konnte (1) Der Mensch ist ein Gewohnheitstier (1) Der Richter und sein Henker (1) Der Spiegel (1) Der Titel eines Textes (1) Deutsch (2) deutsch (1) deutsch-ungarisch (1) deutsche Lehnwörter (1) Deutsche Sagen (1) Deutsche Welle (1) deutsche Wörter im Ungarischen (1) Deutschland (9) Deutschlernen (1) de Gaulle (1) Dialekt (1) Diät (3) Dichter (1) die (1) Diener (1) Diesel-Skandal (1) Die Bremer Stadtmusikanten (2) Die Jungen von der Paulstraße (1) Die Prinzen (1) Diktat (1) Diktator (1) Diktatur (3) Distichon (1) Documenta (1) Doku-Drama (1) Domspatzen (1) Donau (2) Don Giovanni (2) Don Juan (1) Doppelbelastung (1) Dornröschen (1) Dostojewskij (2) Dreigroschenoper (5) Dreikäsehoch (1) Dresden (1) Duden (4) Duden online (1) duolingo (1) durch die Blume (1) Dürer (2) Dürrenmatt (6) Düsseldorf (1) Du bist wie eine Blume (1) DW (1) Ei (1) Eichendorff (3) Eier (1) Eigeninitiative (1) eine Person beschreiben (1) einkaufen (1) Einkaufen (1) Einkaufstour (2) Einöde (1) einsam (1) Einwanderung (1) einwickeln (1) Eiserner Vorhang (1) el-Substantive (6) Élet és Irodalom (1) Elias Canetti (1) Elisabethbrücke (2) Ella Fitzgerald (1) Eltern (1) Elternprotest (2) EM (2) EM-2016 (1) en-Substantive (5) Endungen (1) Entscheidungsfrage (1) Entschuldigung (2) Enyedi (3) Enyedi Ildikó (1) Epigramm (1) Equus (1) er-Substantive (7) Erdbeeren (1) Erdbeerkonfitüre (2) Erinnerung (2) Erinnerungen (1) Erklärung (1) Erlebnis (1) Ernähung (1) Eroberung (1) Erster Weltkrieg (1) Erziehung (2) ÉS (2) Es wird etwas geschehen (1) EU (5) Euro-2016 (1) Europa (9) Europäische Union (1) Europa und Christentum (1) Eva (1) Eva auf der Flucht (1) Ewigkeit (1) Experte (1) Extase (1) facebook (1) Facebook (1) falscher Freund (1) Familie (2) Familienfest (2) Fan (1) Faschingsfee (1) faux ami (1) Federer (2) feiern (1) Felice Bauer (1) Fellini (2) Felsenkirche (1) Fenseh-Show (1) Ferenc Molnár (4) Ferien (1) Fernehen (1) fernsehen (2) Fernsehen (4) Fernseher (1) Fernsehshow (1) Feste (1) Festspiele (1) Feuersteins (1) Film (11) Filme (3) Filmfestival (2) Fisches Nachtgesang (1) Flandern (1) Fleischmann (1) Flieder (2) fliegen (1) Flüchtling (2) Flüchtlinge (2) Flug (1) Flüsse (1) flüstern (1) Fohlen (1) Förderung der Talente (1) Forman (3) fortgeschritten (12) Fortgeschrittene (15) Fortgschrittene (2) Foto (3) Frankfurt (1) Frankreich (1) Franz Molnár (1) Frauentag (4) Frauenwahlrecht (1) Frauen in der Gesellschaft (1) Frau Holle (2) Frecht (1) frei (1) Freiheit (9) Freiheitsbrücke (1) Freiheitskampf (2) Freizeit (3) Freizeitsport (5) Freizügigkeit (1) Fremdsprache (3) Fremdsprachen (7) Freudenode (1) Freund (1) Freundschaftsdienste (1) Friedrich Dürrenmatt (2) Friesisch (1) Froschkönig (1) Früher Abend (1) Frühling (2) Führerschein (1) für Fortgeschrittene (2) Fußball (5) Galgen (1) Galgen-Spiel (1) Galgenspiel (1) Gaugin (1) Gauguin (3) Gebäude (1) Gebet (1) Geburt (1) Geburtstagskind (1) Geburtstagskinder (1) Gedicht (2) Gedichte (1) Gedichte in Prosa (1) Gegensätze (1) Gegenwart (1) Gegner (1) gehauen (1) Gellértberg (3) Genderei (1) gendern (1) Genderproblematik (1) Genie (3) Gerner (1) Gesamtkunstwerk (1) geschafft (1) Geschenk (1) Geschenke (2) Geschichte (6) Geschichten (1) Geschichten aus dem Wiener Wald (1) Geschichten erzählen (1) Geschmack (1) Gesundheitswesen (2) gewinnen (1) Gewissen (1) Gewohnheitstier (1) Gitterzuordnungen (1) Gleichberechtigung (1) global (1) globale Welt (1) Glück (1) Glücksbringer (1) Goethe (6) Goldener Bär (2) Goldregen (1) Göncz (1) Gott (1) Gottlieb (1) Grammatik (9) Grand-Slam (1) Grimm (8) Grippe (1) grotesk (3) Groteske (1) grund (1) Grund (2) Grundnahrungsmittel (1) Grundwerte (1) Gurkensaison (1) Guten Rutsch! (1) Gymnasium (1) Haifisch (1) Hajós (1) Hälfte des Lebens (1) Halsarzt (1) Hammer (1) Hangman (1) Harmonie (1) Häufigkeit (1) Hausaufgabe (1) Hebel (1) Heidelbeerkonfitüre (1) Heiligabend (1) Heimat (8) Heimatliebe (3) Heine (5) Heinrich Schliemann (1) Held (2) Helden (2) Helena (1) Helge (1) Helge Schneider (2) Henker (1) Herbst (1) Herbsttag (1) Hexameter (1) Hirsch (1) Hirsche (1) Histamin (1) Hitzewelle (2) Hobby (1) Hobbysport (1) Hochdeutsch (2) Hochsprache (1) Hochzeit (3) Hochzeitstag (1) Hoddis (2) Hof machen (1) Hölderlin (1) Hollandweibchen (1) Holle (1) Holocaust und Deutschland (1) Holocaust und Ungarn (1) Holzkünstler (1) Homonyme (1) Horváth (2) Hörverstehen (27) Hotel Lővér (1) Humanität (1) Hundeblume (1) Hurrikan (1) Husten (1) Hustensaft (1) Hymne (2) Ibolya (1) Ildikó Enyedi (2) illiberal (4) illiberales Land (3) Imperativ (1) Impressionismus (1) Imre Kálmán (2) Index (1) Indirekte Rede (2) indirekte Rede (5) Inhalt (1) Inhaltsangabe (3) Instrumente (1) Integration (1) Intelligenz (1) Internationaler Frauentag (2) in Corona-Zeiten (1) Iran (1) Ironie (2) Islam (2) Islamist (1) István Örkény (1) Italien (1) Ja-nein-Spiel (4) Jacob Grimm (1) Jacob van Hoddis (1) Jähn (1) Jahresanfang (1) Jahresende (1) Jahresrückblick (7) Jahresrückblick 2019 (1) Jahresrückblick 2020 (1) Jahreswechsel (1) Jakob van Hoddis (2) Jandl (3) jefraud (1) Jena (2) Jerusalem (1) Jesus (2) Jogging (1) Juden (1) Jugend (2) Jugendliteratur (1) Kafka (4) Kaktus (1) Kalendergeschichte (1) Kálmán (3) Kalman (1) Kálmán Imre (1) Kampf (1) Kampf der Kulturen (1) Kanon (2) Kant (1) Kapitalismus (1) Karel (1) Karinthy (1) Karteikarten (1) Käse (2) Käsebrot (1) Kästner (1) Katastrophe (1) Katharsis (1) Katzenfell (1) Keine (1) Kertész (1) Kind (1) Kinder (4) Kinderlied (2) Kindheit (1) Kindheitserinnerung (1) Kindheitsträume (1) Kino (4) Kitsch (1) Klampár (1) Klassik kurz (1) Klavier (1) Kleidung (3) Kletterwand (1) Klinik (1) Knöchel (1) Knuddeltag (1) kochen (1) Kodály (3) Kodály-Methode (1) Kohútik jarabý (2) Kölcsey (1) Köln (1) Komödie (1) Kompetenzen (1) Kondorstraße (1) Konfitüre (2) Konflikte (1) Konfliktlösung (1) Königin (1) Konjunktiv (6) Konjunktiv 1 (4) Konjunktiv 2 (1) Konrad Duden (3) kontaktscheu (1) kontextgebunden (1) kontinental (1) Konzert (1) Kopf (1) Kopftuch (1) Kopftuch in der Schule (1) Körperteile (4) Kosmonaut (1) krank (1) Krankheit (2) kreativ (11) kreatives Schreiben (17) Kreuzworträtsel (8) Krieg (3) Krimi (2) Krippe (1) Krisen (2) Krisen in Europa (1) Kritik (1) Küche (1) Kuchen (2) Kultur (5) Kulturen (1) Kunde (1) Kundin (1) Kunst (5) Kunsterziehung (1) Kurioses (1) Lakos (1) Lakos Gábor (1) Land (1) Landeskunde (4) Landwirtschaft (1) lang-8 (1) langweilig (1) László Polgár (2) Lautgedicht (1) La chi darem la mano (1) Learningapp (5) LearningApps (7) Learning Apps (2) Leben (1) Lebenslauf (3) Lebensmittel (1) Lebensziel (1) Leben und Arbeit (1) Leben und Schule (1) Legende (1) Lehnwörter (1) Lehrbuch (2) Lehrerhandreichung (1) Lehrerhilfe (1) Lehrerprotest (2) Lehrwerk (1) Leipzig (1) Leistungssport (2) lernen (2) Lernmethoden (1) Lesen (1) lesen (2) Lesetext (1) Leseverstehen (7) Libanon-Zeder (1) Liebe (3) Lieblingsfilm (3) Lieblingslied (2) Lieblingsmärchen (1) Lieblingsmusik (1) Lieblingsroman (1) Lied (16) Lieder (2) Lieder im DaF (1) Liszt (3) Literatur (17) Literatursprache (1) Literatur im DaF-Unterricht (2) Literatur und DaF (5) Louis Armstrong (1) Lücken (2) Lückentext (20) Lückentexte (3) Lüge (2) Lüge einer Partei (1) Lumet (1) Luther (4) Macheath (2) Macht (2) Mackie Messer (3) Mafia (1) Makovecz (1) malen (1) Malerei (6) Mandala (1) Manet (1) Mann (1) Marcell Breuer (1) Märchen (7) Margo (1) Markt (2) Markusplatz (2) Marlene Dietrich (1) Marmelade (2) Martin Luther (1) Mary Poppins (1) März (2) Märzrevolution (1) Massentourismus (1) Materialien (1) Maximilian I. (1) Max Brod (1) Max Raaba (1) Max und Moritz (2) MC-Übungen (1) Medien (1) Medienfreiheit (1) Mehl (1) Mehrheit (2) Meinungsfreiheit (1) Mein grüner Kaktus (1) Mein kleiner grüner Kaktus (1) Mein Prinzchen (1) Memory (6) Methode (1) Migrant (2) Migration (4) Milos Forman (1) Mimose (1) Minderheit (4) Minderheiten (1) Minutennovelle (2) Minutennovellen (1) Missbrauch der Macht (1) Mode (5) moderne Kunst (1) Mohnkuchen (1) Moholy (2) Moholy-Nagy (2) Molnár (3) Morgenstern (2) Moritat (2) Moskwa (1) Mozart (6) MP3 (1) Multiple Choice (1) Mus (1) Musical (1) Musik (15) Musikinstrumente (3) Musikunterricht (2) Muttersprache (3) Muttertag (1) Muž (1) nachdem (2) nachdem-Satz (1) nachdem-Sätze (1) Nachdichtung (5) Nachdichtung der Nachdichtung (2) nacherzählen (2) nacherzählen mit Synonymen (1) Nachricht (1) Nachrichten (4) Nadal (1) Napoleon (1) Napraforgóstraße (1) Nation (4) national (1) Nationalelf (1) nationale Charakteristik (1) nationale Kultur (1) Nationalfeiertag (6) Nationalismen (2) Nationalismus (7) Nationalität (1) Nationalitätenproblematik (1) Natur (1) Naturkatastrophe (1) Nebensatz (5) Nebensätze (4) Neuhochdeutsch (1) Neujahr (2) Neujahrsgrüße (1) Neujahrsvorsätze (1) Neumann (1) Nickerchen (1) Nikolaus (2) Nobelpreis (1) Nobelpreis für Literatur (1) Nomen (2) Nürnberg (2) Nur für dich (1) Nutella (1) Obelisk (1) Ödenburg (1) Ödön von Horváth (1) Offenbach (1) öffentlich-rechtilich (1) öffentlich-rechtlich (5) Öffentliche Welten (1) ohne Vorbereitung (1) Olympia (1) online (3) online-Assoziationen (1) Online-Fernsehen (1) Online-Übungen (1) On Body and Soul (4) Open-Air-Konzert (1) Oper (1) Operette (3) optimale Lernmethoden (1) Orang-Utans (1) Orbán (2) Orden (1) Örkény (3) Orthographie (2) Oscar (2) Ostdeutschland (1) Otto-Normalverbraucher (1) Ovtcharov (2) O Tannenbaum (1) Paare (1) Paleo (1) Paleo-Diät (1) Palmöl (1) Pál utcai fiúk (2) Pantomime (2) Papst (2) Paradies (2) Paris (2) Paris Hilton (1) Parlament (1) Paulaner (1) Pegida (2) Pentameter (1) Personenbeschreibung (2) per Internet verkaufen (1) Pest (1) Petersplatz (1) Peter Shaffer (1) Petőfi-Gymnasium (1) Pferd (1) Pfingsten (2) Pflanzen (1) Phraseologismen (2) Pingpong (6) Pinoccio (1) Pins (1) Plakat (4) Plakatkampagne (2) Plattensee (2) Plural (2) Plusquamperfekt (1) Poesie (1) Pogatsche (1) Pogatschen (2) Pogromnacht (1) Polgár (1) Politik (13) Polly (1) Populismus (2) Postimpressionismus (1) Prag (2) Präpositionen (3) Präsentation (1) Praxis (1) Precht (2) Presse (2) Pressefreiheit (6) Prinzen (3) Private Welten (1) produktives Schreiben (1) Programm (1) Projekt (1) Projektarbeit (2) Projekt Gutenberg (2) Protest (3) Proteste (1) Prüfung (2) Prüfung-B2 (2) Puschkin (3) Puskás (3) Rassismus (3) Rätsel (1) Rechtschreibreform (2) Rechtschreibung (9) Redensarten (1) Redewendung (1) Referat (1) reflexive Verben (1) Reflexivpronomen (1) Reformation (2) Regensburger Domspatzen (1) Regenwald (1) Regenwurm (1) Regierung (1) regierungsnah (1) Regierungspropaganda (4) Reiseerlebnisse (1) Reklame (1) rekordverdächtig (1) Relativpronomen (2) Relativsatz (2) Religion (3) Religionen (3) Revolution (4) Richter (1) Rilke (1) Rimski-Korsakow (2) Robert Capa (1) Rohrmoos (1) Roma (2) Roman (1) Romantik (1) Roman Jugendroman (1) Rotkäppchen (2) Rottkäppchen (1) Rücken (1) Rudolf Steiner (1) Rumpelstilzchen (2) Russisch (1) russisch (1) Russland (2) Sage (1) Salieri (3) Salzburg (1) Samba-Auftritt (1) Sári Fedák (1) Satire (2) Sätze (1) Satzerweiterung (4) Schaltsatz (1) Schalttag (2) Schaukel (1) Scherz (1) Schiller (2) Schlachthaus (1) Schladming-Rohrmoos (1) Schlafe (1) Schlagsahne (1) Schliemann (1) Schnee (1) Schneeglöckchen (3) Schneewittchen (1) Schnee entfernen (1) Schneider (1) Schnellsprechvers (1) Schöne Helena (1) Schönheitsfarm (1) Schreiben (5) schreiben (3) Schreibfertigkeit (2) Schreibtisch (5) schriftliche Hausaufgabe (1) Schulabschlussfest (2) Schulanfang (1) Schule (5) Schülerprotest (1) schulische Zusammenarbeit (1) Schuljahr (2) Schulsystem (2) Schulunterricht (1) schweizerisches Deutsch (1) Seeretter (1) Sehenswürdigkeit (3) Sehenswürdigkeiten (2) selber kochen (1) Selbstwertschätzung (1) Selfie (2) Sendung (1) Shaffer (3) Show (1) sich-Verben (3) sich beugen (1) sich irren (1) Siebenbürgen (2) Sigmund Jähn (1) Silvester (1) Singen (2) singen (8) Sisi (1) Sissi (2) Sitte (2) Sitten (1) Sitten und Gebräuche (1) Skype (1) Skype-Unterricht (1) Software (1) Solidarität (1) Sommer (2) Song (4) Sonne (2) Sonnenblume (1) Sonntag (1) Sopron (2) Sorbisch (1) Sozialismus (3) So treiben wir den Winter aus (2) Spanien (1) Spanisch (1) Spaß (1) Spaziergang (1) Spiel (2) Spitzensport (1) Sport (13) Sportverletzungen (1) Sprache (5) Sprachenlernen (3) Spracherkennung (1) Sprachfamilie (1) Sprachmagie (1) Sprachprüfung (1) Sprachunterricht (3) Sprichwort (3) Sprichwörter (3) Sprok (2) Sprösslingin (1) staatlich (1) staatliches Gesundheitswesen (1) Stadtmusikanten (1) Stammformen (1) Stammformen der Verben (2) stehende Wendungen (1) Steiner (1) Steinmeier (1) sterben (1) Stiefmütterchen (2) Stille Nacht (1) Struwwelpeter (2) Student (1) Substantiv (11) Substantive (16) Substantive auf -el (6) Substantive auf -en (4) Substantive auf -er (7) Substantivkette (1) Sudetenland (1) Swetlana Alexijewitsch (1) Synagoge (1) Synonyme (1) szenisches Spiel (3) Szeretnék szántani (2) T-Shirt (1) Tagebuch (1) Tagesordnung (1) Tagesprogramm (4) Tag der Muttersprache (1) Tag des Sieges (1) Talent (6) Talentschmiede (1) Tanz (1) Teller (1) Temporalsatz (1) Tennis (1) Terroranschlag (1) Terrorismus (1) Terrorist (1) Teufel (1) Textrekonstruktion (1) Theater (6) Thomas Mann (1) Thüringen (1) Tiere (1) Timbuktu (1) Tischtennis (13) Tischtennis WM (2) Tonmaterial (9) Topographie (1) Tourismus (5) Tradition (2) Tragödie (1) Traum (1) Tschernobyl (1) Türer (1) Turnier (1) TV-Sendung (1) Twist and shout (1) Twist and Shout (2) Übernachtung (1) Übersetzung (6) Übungen (1) Ukraine (2) umweltbewusst (1) Umweltverschmutzung (1) Und (1) Und der Haifisch (2) unentschieden (1) ungarisch-deutsch (1) Ungarn (20) Ungarn 2016 (2) Ungarn 2017 (1) Universität (1) Universitätsklinik (1) Unsere Besten (3) Unsitten (1) Untersuchung (1) Untertan (1) unter die Haut gehen (1) Urlaub (8) Urlaubsfoto (2) Valentin (1) Varró (3) Vatersprache (1) Vatikan (1) Veilchen (2) Venedig (3) Veranlagung (1) Verben (1) verführen (1) Verführung (1) Vergangenheit (2) Vergangenheitsbewältigung (2) Verhaltensstörung (1) Verletzungen (1) verlieren (1) Verlobung (1) Veronika (1) Veronika der Lenz ist da (2) Video (4) Videoquiz (2) vierstimmig (2) Vígszínház (1) Villon (1) Virtuose (1) Virtuosen (1) vocaroo (1) Vögel (1) Vokabeln (1) Völkerschlacht (1) Völkerschlachtdenkmal (2) Volkskunst (1) Volkslied (2) Volkstanz (1) Volksvertretung (1) Vormittag (1) vörös (1) Vorsätze (1) Vorstellung (1) Vortrag (1) Vortrag halten (1) Vorzeitigkeit (1) VW (1) Wackelweg (1) Wahlen (2) Wahlkampf (1) Waisenkindlein (1) Wald (3) Waldbühne (1) Waldorfschule (1) Wanderung (2) Wandrers Nachtlied (5) Wanze (1) Wartburg (2) Wasser (1) Weg (1) Wege (1) Weichnachtslieder (1) Weihnachten (5) Weihnachtsgeschenk (1) Weihnachtsgeschichte (1) Weihnachtslieder (4) Weill (1) Weiwei (2) Wellness-Hotel (1) Welt (2) Welt-Knuddel-Tag (1) Weltende (2) Weltfrauentag (2) Weltknuddeltag (1) Weltkrieg (1) Weltkultur (1) Weltlage (3) Wendung (2) Wendungen (1) Wetter (1) Wiegenlied (1) Wien (1) Willkommenskultur (2) Winter (2) Wirklichkeit (1) Wirtschaftswunder (1) Wir sind der Grund (1) Wise (1) Wise Guys (2) Witz (16) witze (1) Witze (19) WM (1) WM-Titel (2) Wochenblatt (1) Wochenblatt Leben und Literatur (1) Wochenende (1) Wochenendprogramm (1) Wolf (2) Wortfrequenz (2) Wortkarte (2) Wortkarten (2) Wortschatz (7) Wortschatzerweiterung (10) Wortwolke (1) Wunderkind (1) Wünschelrute (1) Wurst (1) Zeder (2) Zeit (1) Zeitung (1) Zentralisierung (2) Zerlina (1) Ziel des Schulsystems (1) Zigeuner (4) Zitadelle (1) Zivilisation (1) Zucker (1) Zukunft (2) Zukunft Europas (2) zum Ausdrucken (1) Zungenbrecher (1) Zuordnung (2) Zuordnungen (2) Zuordnungen Pins (1) Zusammenarbeit (1) Zusammenfassung (4) Zuschauer (1) Zutaten (1) Zwangszentralisierung (1) Zweiter Weltkrieg (1) Zwetajewa (1) Zwetschgenmarmelade (1) Zwölf Punkte (1) ich wurde fündig). (1) který dovedl lítat (1) und siehe da (1) Címkefelhő

Berufswahl

2014.11.01. 13:11 lakosgabor

Passend zu Allerheiligen und Allerseelen fällt mir eine Novelle von Heinrich Böll ein, weil am Friedhof die Fachleute nicht das machten, was wir uns vorgestellt hatten. Das nenne ich Pfuscherei!

Tod ist ein gutes Geschäft, solange die Welt besteht… (Aphorismus, LG)

Beim Militär (im „Sozialismus”) wollte ich die Zeit mit etwas Vernünftigem verbringen. Sie – Vertreter der Machthaber – verfügten sechzehn Monate über Zeit und Ort meiner Existenz, nicht aber über meine Gedanken. Ich beschloss, eine Novelle von Böll auswendig zu lernen. Also trug ich den schmalen Band immer in der Tasche der Militärjacke, lernte und wiederholte die Sätze, was das Zeug hielt. Den Anfang kann ich heute noch hersagen.

Nach dem schockierenden Erlebnis (vor Allerheiligen) begann ich den Novellenband von vorne zu lesen, denn nach den Titeln konnte ich das Friedhofsmotiv nicht ausfindig machen. Das Büchlein heißt übrigens „Mein trauriges Gesicht” und soll Humoresken und Satiren beinhalten. Es erschien 1974 beim Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig und kostete zwei Mark. Ich kaufte es jedoch wahrscheinlich in der Buchhandlung des Kulturzentrums der DDR am Deák tér für neun Forint.

Nach den ersten Erzählungen kehrte ich doch zur damals erlernten Geschichte zurück (an deren Ende ich mich nicht mehr erinnerte, und siehe da, ich wurde fündig). Die Rede ist von einem jungen Mann, der Arbeit sucht. Sie soll seiner natürlichen Veranlagung (Nachdenken und Nichtstun) entsprechen. Er findet sie schließlich, nachdem er erfahren muss, wie es ist, in einer Umgebung voll (unsinnigen) Tatendranges immerfort zu handeln. Bei der Beerdigung seines (wohl vom vielen Handeln) verstorbenen Chefs wird man auf ihn aufmerksam, da er im schwarzen Anzug und mit einem Kranz künstlicher Rosen großartig aussieht. Seitdem arbeitet er bei einem eleganten Beerdigungsinstitut als berufsmäßiger Trauernder.

Zeit und Ort dieser Erzählung sind offen gehalten. Der seinen idealen Beruf suchende und schließlich findende Held freut sich nun über ein erfülltes Leben; er wird zum Gegenteil eines Pfuschers.

Szólj hozzá!

Címkék: Leben Böll Berufswahl Allerheiligen Allerseelen Es wird etwas geschehen Beruf Berufung Veranlagung Charakter Schule Lebensziel und siehe da ich wurde fündig).

Nachdichtung der Nachdichtung … (2)

2014.10.28. 16:18 lakosgabor

(Weiteres zu Dániel Varrós Nachdichtungen von Wandrers Nachtlied)

 

Bunkósított változat nagyobbaknak

A hegytetőn fent
nyugi van,
csak a szél böffent
sutyiban
a lomb közt, de slussz.
A madárkák kussolnak a fákon.
Belőled is, barátom,
kifogy a szusz.

* * *

Diese Variante von Varró ließ mich auch weiter nicht in Ruhe, so dass ich an einer überzeugenderen Übersetzung weitergearbeitet habe.

Das Gedicht sticht nicht nur durch den derberen Sprachgebrauch, sondern auch durch die einen Tick noch vollkommeneren Reime ins Ohr. Dennoch hat man es mit einem melodisch gleichmäßigeren Gedicht zu tun, was von der leichten Veränderung der Silbenzahl herrührt. Während bei Goethe und der Varró-Variante für Kleine in den insgesamt acht Verszeilen 6, 2, 5, 3, 4, 9, 5, 4 Silben vorkommen (unser Dichter hielt sich noch streng an das Original), gibt es hier deren 5, 3, 5, 3, 5, 10, 7, 4. Ein beredter Beweis dafür, dass er sich der Unmöglichkeit einer „ordentlichen”, also form-, melodie-, stimmungs- und gehaltsgetreuen Übersetzung bewusst geworden, sich ganz dem poetischen Spiel hingab. Er folgte seinem natürlichen dichterischen Instinkt. Schön!  

Der deutschkundige Leser kann zwei Wörter im ungarischen Text gleich entdecken: slussz (Schluss) und kussolnak (kuschen). Beim zweiten geht es allerdings um einen sogenannten falschen Freund. Das Ungarische hat es aus dem Deutschen übernommen, aber es machte einen Bedeutungswandel durch: bei einem Lebewesen, eigentlich bei einem Menschen „nicht sprechen, den Mund, das Maul, die Klappe halten”. Zum „kuschen” dagegen findet man im Duden:
1. – umgangssprachlich – aufgrund von Machtlosigkeit, Unterlegenheit sich nicht wehren, sondern still sein   
2. – von Hunden – still sich hinlegen.

„Madárkák kussolnak…” entlockt dem geneigten Leser ein Lächeln oder gar ein Lachen, es kommt ja so unerwartet – vor allem in Anbetracht des Goetheschen Gedichts.  

Kollegen mit deutscher Muttersprache auf Facebook und sonstwo waren nicht gegen die auf der Hand liegende Lösung „Die Vöglein kuschen auf den Bäumen” – sie beriefen sich auf dichterische Freiheit und die Stille (nicht reden) als gemeinsame Komponente der Bedeutungen. Dies war mir jedoch zu billig und im Grunde empfand ich es auch als falsch auch wegen klaren Konnotationsunterschieden von „kussolnak” (nur menschlich) und „kuschen” (in erster Linie tierisch).

Ich versuchte Rhythmik und Melodie von Varró weitestgehend beizubehalten und in der letzten Zeile zum Bild der ausgehenden Puste zurückzukehren und das letzte Wort einsilbig hinzuhauchen.

Weitere Worterklärungen:

nyugi – Substantiv, verkleinert, umgangssprachlich, weit verbreitet, Bedeutung: Ruhe

böffent – Verb, verkleinert, vervielfachend, Bedeutung: aufstoßen, rülpsen,
  (ein) Bäuerchen machen

sutyiban – Substantiv, verkleinert, umgangssprachlich, Bedeutung: insgeheim,
  heimlich, im Geheimen

* * *

Die wortwörtliche Übersetzung ergibt Folgendes:

Tölpelhafte Variante für Größere

Auf dem Gipfel oben
ist Ruhe.
Nur der Wind rülpst/stößt auf/macht ein Bäuerchen/Bäuerchen
heimlich
im Laub, aber (es ist) Schluss/Ende/aus.
Die Vöglein halten das Maul/den Mund auf den Bäumen.
Auch dir, mein Freund,
geht die Puste aus.

* * *

Und nun die vorläufig endgültige Nachdichtung:

Tölpelhafte Variante für Größere

Am Gipfel oben 
spürste Ruh,
Windkälber stoßen
auf nur, muh,
im Laube. Doch Graus!
Vöglein auf Bäumen halten die Klappe.
Hei, voll ist deine Mappe,
die Puste aus.

 

Szólj hozzá!

Címkék: Goethe Übersetzung Varró Literatur Literatur und DaF Wandrers Nachtlied Nachdichtung Nachdichtung der Nachdichtung Poesie Witz Scherz Spaß

Freud und Leid der Nachdichtung der Nachdichtung …

2014.10.23. 17:56 lakosgabor

(Weiteres zu Dániel Varrós Nachdichtungen von Wandrers Nachtlied)

Szelidített változat kisebbeknek

Minden orom csupa
öröm,
a lombokon, a
lömbökön
szél szól: lihi.
Madárdaltól nem zeng az erdő.
Örvendj, tekergő,
itt a pihi.

  Das größte Problem für den Übersetzer besteht darin, dass dieses Gedicht voll Spielereien ist, die es in dieser Form im Deutschen natürlich nicht gibt und nicht geben kann. Es geht vor allem um vier Wörter und ihre „Umgebung, die hiermit erklärt werden sollen.

Das erste Wortpaar ist „orom” und „öröm”. Man sieht, die Konsonanten sind identisch, die Vokale beumlautet. Das Ausgangswort, das im Ungarischen pathetisch und ein wenig antiquiert klingt, bedeutet „Gipfel” und wurde bei den ungarischen Nachdichtungen von „Wandrers Nachtlied” reichlich verwendet. Das mit Umlauten evozierte „öröm” heißt Freude.

  Das zweite „lombokon” (im Laub), „lömbökön”: Es ist ein Spiel, mit dem Varró  wieder einmal mit Umlauten ein Wort konstruiert, das es nicht gibt, nichts bedeutet, aber Heiterkeit: leichtes Lächeln bis lauthalses Lachen erzeugt – wegen Nonsens. Inhaltlich haben wir es mit einer Leerstelle zu tun.

  „Lihi”, trotz einmaliger Bildung des Dichters, ist eindeutig und steht lautmalerisch dafür, dass einem Lebewesen die Puste ausgegangen ist und es gerade nach Luft schnappt. Sozio-stilistisch kann es als kinder- oder jugendsprachlich und als eine Verniedlichung eingestuft werden. Ganz genau wie sein Reimpaar „pihi” (auf Deutsch: Ruhe, Rast), das durchaus allgemein verbreitet ist und dazu noch als familiär, lässig und leger gilt.

  Es sei noch auf das sehr auffällige stilistische Mittel der Alliteration in der fünften Zeile verwiesen: „szél szól”.

* * *

Die wortwörtliche Übersetzung in Prosa ergibt Folgendes:

Alle Gipfel (sind) voller
Freude,
im Laub, im
Läub
(der) Wind spricht: äch/ach/ächz.
Vom Vogelsang ist nicht laut der Wald. / Es schallt kein Vogelgesang im Wald.
Freu dich, Schlingel,
hier/da (ist) die Ruhe.

* * *

Es entstanden einige Varianten, mit denen ich nur teilweise zufrieden war und bin. Vielleicht aus dem selben Grunde, mit dem unser Dichter damals seine Variante(n) im Buch betitelte: Aus der Serie „Lasst uns darüber witzeln, was wir nicht übersetzen können”. Man muss sich entscheiden können – und das habe ich auch getan, bitte sehr:

 

Die Gipfel sind lauter

Freude;

lausche im Laube

der Bäume

Wehwehn des Winds.

Vogelgezwitscher hörst da nimmer.

Freu dich, du Schlingel,

’ne Auszeit gibt’s.

 

 

Szólj hozzá!

Címkék: Goethe Übersetzung Varró Wandrers Nachtlied Nachdichtung Dániel Varró

Lehrerhandreichungen zu „Wandrers Nachtlied”

2014.10.18. 14:28 lakosgabor

oder Nachklang zu „Ein Beitrag zur Frankfurter Buchmesse 2014

oder: umgekehrt

  1. Goethes Gedicht lässt sich als Abzählreim im Gruppenunterricht sehr effektiv einsetzen, hier ein kleiner Bericht darüber (vor allem Absatz Nr. 2):
    http://schulgeschichten-lakosgabor.blogspot.hu/search?q=Abz%C3%A4hlreim
    Das Abzählreimverfahren kann natürlich mit einem beliebigen (kleinen) Gedicht verwirklicht werden (z.B. „Du bist wie eine Blume” von Heinrich Heine).

  2. Nach Christian Morgensterns „Das ästhetische Wiesel” kann man sein  BildgedichtFisches Nachgesang” als Link lesen:
    http://schulgeschichten-lakosgabor.blogspot.hu/2013/03/fisches-nachtgesang-und-andere-tiere.html?view=magazine .
    Lässt man die Maus ein wenig weiter nach unten gleiten, sieht man unter dem Stichwort „BEISPIEL” den Link mit einigen Bildgedichtversuchen meiner Schüler (der auch direkt erreicht werden kann: http://www2.akg.hu/nemet/bildged.htm )

    Jaja, die Lerner werden wohl viel Spaß an ihren eigenen Werken haben, wenn wir als Lehrer sie auf diesem Gebiet endlich einmal austoben lassen.

  3. Diese Verwendung (als Abzählreim) kann als Einführung in das grammatische Thema Wechselpräpositionen dienen – siehe die Strukturen: über allen Gipfeln, in allen Wipfeln, im Walde.
    Es ist eine schöne Aufgabe für die Schüler, mit diesen Strukturen ein eigenes Gedicht zu schreiben. Der Grundaufbau (oder einige Elemente) des Gedichts kann (können) beibehalten bleiben, z.B.:

     Über allen …
     ist …
     In allen …
     spür(e)st du
     … einen …

     Die … … im …
     Warte nur, …
     … auch.


  4. Die Aussprache kommt im Fremdsprachenunterricht sträflicherweise oft zu kurz. Diesem Missstand möchte ich mit der Wiederbelebung der uralten Methode des Auswendiglernens energisch entgegentreten – und zwar mit geeigneten Texten wie Goethes Gedicht. (Geeignet ist im Übrigen alles Interessante und Persönliche, alles Motivierende. Siehe dazu über „Optimale Lernmethoden”:
    http://schulgeschichten-lakosgabor.blogspot.hu/2013/01/optimale-lernmethoden.html?view=magazine )

    Ein gutes Beispiel von Ernst Jandl aus seinem Buch „der künstliche baum”: HIER.
    Eine eigene Darbietung von Jandl habe ich jetzt im Internet nicht gefunden, aber das ist auch nicht nötig. Selber probieren ist alles!

  5. Mein bescheidener Spaß, die Nachdichtung rücknachzudichten, ist nichts Neues in der Literaturgeschichte – und es passierte schon mal sogar eben mit diesem Werk von Goethe: Lermontov übersetzte es ins Russische, und diese Nachdichtung wurde dann ins Deutsch rückübersetzt. Ob das ernst oder humorvoll gemeint war, weiß ich nicht, aber wir Ungarn haben einen genialen Literaten, namens Frigyes Karinthy, der die Möglichkeit von Hin- und Rückübersetzungen in seiner kleinen Schrift „Műfordítás” (http://mek.oszk.hu/08100/08196/08196.htm#39 ) voll (zum Schreien) ausgeschöpft hatte. (Unter uns - allein wegen dieses Schriftstellers lohnt es sich Ungarisch zu lernen!)

    Darf ich hoffen, dass diese Nachdichtungen von mir …?

Szólj hozzá!

Címkék: Goethe Morgenstern Heine Jandl DaF Literatur Wandrers Nachtlied Fisches Nachtgesang Bildgedicht Abzählreim Du bist wie eine Blume Lautgedicht

Ein Beitrag zur Frankfurter Buchmesse 2014

2014.10.12. 19:03 lakosgabor

Im ersten Band des Dichters Dániel Varró gibt es unter dem Titel „Vándor éji dala” (Wandrers Nachtlied) zwei „Nachdichtungen”, eine sanfte für Kleine und eine tölpelhafte für Große.

Als wir beide noch AKG (Alternatives Wirtschaftsgymnasium Budapest) besuchten – er als Schüler, ich als Lehrer –, riet ich ihm einmal in der Pause zwischen zwei Stunden, Goethes berühmtes Gedicht ins Ungarische zu übersetzen. Einige Zeit später übergab er mir einen Zettel mit der tölpelhaften Variante. Dem mittlerweile wohl schon vor Neugierde platzenden deutschkundigen Publikum übergebe ich hiermit einige Nachdichtungsversuche von Daniels Nachdichtungen. Viel Spaß dazu!

Szelidített változat kisebbeknek               Sanfte Variante für Kleine

Minden orom csupa                                 Die Gipfel sind lauter                              
öröm,                                                     Freude,                                                  
a lombokon, a                                         im lauen Laube                                       
lömbökön                                                der Bäume                                              
szél szól: lihi.                                          lausche des Winds;                                
Madárdaltól nem zeng az erdő.                 Vogelgezwitscher hörst da nimmer.     
Örvendj, tekergő,                                    Freu dich, du Schlingel,                          
itt a pihi.                                                 'ne Auszeit gibt's.                                  

Die Gipfel sind voller                                Freudenfroh ist jeder
Jubel,                                                     Gipfel,
im Trubel soll er                                      in dem Laub regel-
und tut er                                               recht lispelt-
säuseln, der Wind;                                  laspelt der Wind.
Vogelgezwitscher hörst da nimmer.          Vogelgezwitscher hörst da nimmer.  
Freu dich, Du Schlingel,                           Freu dich, du Schlingel,
Ferien sind.                                            Ferien sind.

Die Gipfel sind voller                               Die Gipfel sind voller
Freude,                                                   Freude,
im Laube toller                                        im Laube tolle
soll heute                                               Windmeute
wehn (schnauf!) - der Wind.                    schnauft, ja prustet.
Vogelgezwitscher hörst da nimmer.          Vogelgezwitscher hörst da nimmer.
Freu dich, du Schlingel,                            Freu dich, du Schlingel,
Ferien sind.                                             Rast gelustet.

Bunkósított változat nagyobbaknak           Tölpelhafte Variante für Große

A hegytetőn fent                                     Gipfelruh oben
nyugi van,                                              spürste? Nein?
csak a szél böffent                                  Windgerülpswogen
sutyiban                                                 insgeheim
a lomb közt, de slussz.                            im Laub? Doch basta.
A madárkák kussolnak a fákon.                Schnäbel zu, ihr Vöglein auf den Bäumen.
Belőled is barátom,                                 Aus auch mit deinen Träumen,
kifogy a szusz.                                        Schluss, du Bastard.

 

Szólj hozzá!

Címkék: Frankfurt Goethe Übersetzung Buchmesse Wandrers Nachtlied Nachdichtung

Lehrerhandreichungen zu einem Text

2014.10.04. 13:26 lakosgabor

- Hier sind Lehrerhandreichungen, die als Beispiel dienen sollen.

- Wortliste (Arbeitsblatt Frequenz) des Textes.

- Hier kann man sich den Text mit meiner Aussprache anhören. - Hier auch mit Dominiks Aussprache (bei dem man auf "Lingudora" deutsche Wörter lernen kann): 

(Ich hoffe, dass es in Zukunft auch andere Muttersprachler geben wird, die ihn und die anderen Texte vorlesen, damit die Auswahl größer wird. Um Klartext zu reden: Ich brauche diesbezüglich HILFE. Vielen Dank im Voraus.)

- Hier ist der Text selbst.

Viel Spaß zum DaF-Unterricht (auch) mit diesem Text wünscht Euch 

 Gábor

Szólj hozzá!

Címkék: EU Ungarn Wahlen DaF Freiheit Migration DaF-Lehrwerk Aussprache Lehrerhandreichung Lehrerhilfe Literatur und DaF Lesen Hörverstehen Lüge Lüge einer Partei Freizügigkeit Tonmaterial

Oder?

2014.09.29. 11:39 lakosgabor

 

Auf Facebook wurde den Teilnehmern der Gruppe Deutsch für Fortgeschrittene die Frage nach dem deutschen Lieblingsschriftsteller gestellt. Nimmt man es und die verlangte Begründung ernst, fällt einem die Antwort schwerer als sie auf den ersten Blick zu sein scheint.

Es gibt wohl keinen Lieblingsschriftsteller, denn ein Autor ist nun mal auch ein Mensch mit gelungener und weniger gelungener Produktion. Also ist es angebrachter, von Lieblingswerken zu sprechen. Zu meinen solchen gehört zweifelsohne der harte Brocken unter dem Titel: „Briefe an Felice”, den die Nachwelt dem Absender Franz Kafka, der Adressatin Felice Bauer, dem Herausgeber von Kafkas (sonstigem) Nachlass Max Brod und dem Schocken Verlag zu verdanken hat.

Auf die Frage nach dem deutschen Lieblingsschriftsteller auf Facebook habe ich Hals über Kopf Elias Canetti – wegen seiner wundervoll kristallklaren Sprache u.a. in der dreibändigen Autobiografie – genannt. Und siehe da, er widmete dem Thema Kafkas „Briefe an Felice” auch ein ganzes Buch, unter dem Titel „Der andere Prozeß”

Jungfern, Jungfrauen, Fräulein, Mädchen, Mädels, Frauen, Frauenzimmer, Frauenzimmerchen, Damen betören, erobern, ihnen den Kopf verdrehen und sie verführen – das ist gang und gäbe in der Musikliteratur. Es genügt auf berühmt gewordene Lieder zu verweisen, so z.B.
aus Mozarts Don Giovanni (https://www.youtube.com/watch?v=yGLPnrwzpKM ),
Verdis Rigoletto (https://www.youtube.com/watch?v=Q5NEOh-XhyA )
oder auch aus Elvis’ Œvre „Are you lonesome tonight?"
(https://www.youtube.com/watch?v=_cS5aCozhcA ).

Kafka seinerseits geht von vornherein einen anderen Weg: Er macht sich grandios winzig – als raffiniertes Spektakel – bis zum Verschwinden. Im Brief (Numero neun an sie) vom 1.11.1912 zelebriert er sich Felice, die er erst seit zweieinhalb Monaten kennt, so: „Und tatsächlich, so mager wie ich bin, und ich bin der magerste Mensch, den ich kenne (was etwas sagen will, da ich schon viel in Sanatorien herumgekommen bin) ebenso ist auch sonst nichts an mir, was man in Rücksicht auf das Schreiben Überflüssiges und Überflüssiges im guten Sinne nennen könnte. […] Jetzt habe ich mein Leben um das Denken an Sie erweitert...”

Und die Frau ist im Netz dieses Verschwindlings so lange verfangen geblieben. Fünf Jahre, zweimal verlobt, zweimal die Verlobung aufgelöst; über 750 Seiten von ihm. Wenigstens hat sie seine Briefe am Ende doch noch verkauft – sonst hätte sie kaum etwas von diesem Verhältnis gehabt. 

Szólj hozzá!

Címkék: Kafka Facebook DaF Briefe an Felice Canetti DaF für Fortgeschrittene Max Brod Liebe Verlobung Schreiben Literatur Felice Bauer Eroberung den Kopf verdrehen Gegensätze

Was will der "Dichter" oder DaF und Frieden - Herbst 2014

2014.09.19. 12:19 lakosgabor

Lehrwerke für Fremdsprachen beinhalten verständlicherweise traditionell Grundwortschatz, elementare Strukturen der Grammatik und Landeskunde der zu erlernenden Sprache. Das gilt auch für DaF. Dabei überwiegen Alltagssituationen mit Alltagsmenschen und Alltagssprache – halt Alltagskultur. Mit anderen Worten: Der Lerner wird fast NUR für Otto-Normalverbraucher, Bild-Zeitung-Leser oder für noch Schlimmeres gehalten (und dazu auch erzogen), dem zur praktischen Lebensführung alles vorgekaut werden soll, damit er ja nicht über sich und die Welt nachdenkt! Wiederum anders: totale Einöde!

Ich stelle mir ein Lehrwerk auf facebook oder sonst wo im Internet vor, das über das Alltägliche manchmal auch über den alltäglichen Sprachgebrauch hinaus spricht, sich mit dem Erlebten – manchmal sogar unter die Haut gehend –auseinandersetzt und mit einer Anzahl von Texten und ihrer Aussprache als Beispiel dient. Es soll den Lernenden zu ähnlicher Produktion animieren …

Die Texte sprechen für sich und bedürfen vom Autor keiner weiteren Erklärung – wohl jedoch vom Leser. Sie sollen also Fragen aufwerfen und zur Diskussion provozieren. Mit sprachlichen Mitteln!

Szólj hozzá!

Címkék: facebook Bürger DaF Freiheit Sprache Muttersprache Sprachunterricht Lehrbuch Lehrwerk Tradition Alltagskultur Alltagssprache Fremdsprache Otto-Normalverbraucher Bild-Zeitung-Leser unter die Haut gehen Einöde Untertan Aufklärung

Heimkehr

2014.09.16. 12:14 lakosgabor

Wegen eines fernen Cousins aus Amerika ging ich in der letzten Augustwoche wieder in die Stadt und betätigte mich als Guide. Notgedrungen auf Englisch.

Nach den obligatorischen Touristenattraktionen (Gellértberg, Burgviertel mit Fischerbastei und Heldenplatz) wurde ein neues Denkmal auf dem Szabadság tér (Freiheitsplatz, sic!) besucht, das den historischen Augenblick zeigt, in welchem der mit der Jahreszahl 1944 beringte Reichsadler auf den unschuldigen Erzengel Gabriel herabstürzt. Darüber die Inschrift: „Denkmal für die Opfer der deutschen Besetzung”. Ich ließ ihm (dem Cousin) die mit dem Werk verwirklichte partielle Holocaustverleugnung der jetzigen Regierung unerwähnt und wies nur darauf hin, dass die Machthaber dieses Monument – trotz oder wegen Monate langer Proteste – heimlich in der Nacht aufstellen ließen und es offiziell nie einweihten. – Ein uneingeweihtes Denkmal!

Ich zeigte nicht, sondern erzählte folgende Geschichte.

Nach seinem letzten Willen solle ein Exilant in heimischer Erde ruhen. Er solle kein Kriegsverbrecher, kein Faschist und kein Antisemit gewesen sein, weil er damals von Kontrollgremien der Alliierten für nicht unmittelbar schuldig erklärt worden sei. Das ließ (vor zwei Jahren aus Anlass der geplanten und dann gescheiterten Wiederbeerdigung) der ungarische Parlamentspräsident (Freund und Weggefährte des Premiers) schriftlich den aufhorchenden Elie Wiesel und die breite Öffentlichkeit wissen. Außerdem solle man trennen zwischen literarischem Schaffen und verfehlten politischen Ansichten.
   Demgegenüber war der Exilant ein siebenbürgisch-patriotischer Schriftsteller und Journalist faschistisch-antisemitischer Gesinnung, ein Abgeordneter des Parlaments selbst während der deutschen Besetzung, als 600 000 Ungarn überwiegend jüdischer Abstammung binnen Kurzem in KZs gebracht und vernichtet worden waren.

Der Cousin wollte einmal die Stadt sehen, in der seine Mutter aufwuchs und für immer nach Amerika ging. 

Szólj hozzá!

Címkék: EU Budapest Ungarn Politik Rassismus Vergangenheit Vergangenheitsbewältigung Sehenswürdigkeit illiberal Europäische Union Holocaust und Ungarn Zweiter Weltkrieg Holocaust und Deutschland

Ein Tagesprogramm

2014.09.03. 19:23 lakosgabor

Gestern wachte ich auf, fuhr meine Frau zur Arbeit, spülte Geschirr, frühstückte, las Zeitung und hörte dabei Radio, lernte und arbeitete am Computer. Ich machte ein Nickerchen, aß etwas, fuhr zum Training, aß danach Abendbrot, sah fern und ging schlafen. Wie gewöhnlich.

Es war der erste September. Das Schuljahr begann wieder, was Staus auf den Straßen Budapests verursachte. Dazu kam mieses Wetter, es war bewölkt, es regnete oft ziemlich heftig. Für Anfang September war es tiefherbstlich kühl. Die Natur trauerte um die Kinder.

Vor 75 Jahren überfiel Deutschland seinen Nachbarn Polen, und es brach ein Krieg aus, es starben Millionen von Menschen. Der polnische und der deutsche Staatspräsident gedachten der Schrecknisse in Danzig und wiesen auf die Gefahren der jetzigen Kriegssituation in der Ukraine hin.

Die Bundesregierung beschloss, ausnahmsweise Waffen in ein Krisengebiet – an die Kurden – zu liefern, wo im Irak gegen islamistische Fanatiker gekämpft wird. Die Opposition kritisierte es, denn die Waffen könnten in die falschen Hände geraten.

Bei den US-Open gewann Djokovic gegen Kohlschreiber, bei der Basketball-WM bezwang Gastgeber Spanien das Team aus Brasilien locker. Zwar kenne ich mich ein wenig auch im Tennis aus, aber Basketball ist mein Lieblingssport. Also habe ich oft umgeschaltet, um das Spiel der Spanier ins Visier zu nehmen. Pau Gasol, dessen hysterische Szenen mich anekeln, lieferte eine herausragende Partie ab. (Ob sie den NBA-Profis aus Amerika werden Paroli bieten können?)
Beim Fernsehen massierte ich meiner Frau die Fußsohlen.

Alles in Butter.

Szólj hozzá!

Címkék: Sport Europa Tagesprogramm Krieg Schulanfang Vergangenheit Gegenwart Geschichte Kultur Kulturen Private Welten Öffentliche Welten

süti beállítások módosítása