- Vorentlastung:
Anagramme zu einem Wort im Text, das aus sieben Buchstaben besteht:akut, antun, Fan, kann, Kant, Kanu, Kauf, kauft, Knauf, Nu, nun, Tau, Tukan, tun
(Lösung: Ankunft - Drei Wörter sind fett markiert, weil sie die meisten Buchstaben - fünf an der Zahl - haben. Wer ein anderes Wort mit noch mehr Buchstaben findet, soll sich bei mir melden, weil er dafür ein kleines Geschenk bekommt.)
Ausnahmsweise ein kleines Kreuzworträtsel zu den Anagrammen: HIER.
Wortfrequenz zeigen. Worum geht es wohl in diesem Text? (Unbekannte Wörter in der Gruppe klären.) - Textarbeit:
Text zum Anhören
Haben sich die Erwartungen erfüllt? Wovon handelt wohl der Text? (Siehe Wortfrequenz!)
Text zum LESEN.
Text still durchlesen. Paararbeit: 5 Fragen schreiben, sie dann in der Gruppe beantworten.
Dieses Mal habe ich nur drei leichte Fragen:
Wie ist das Motto "Wünschelrute" zu deuten?
Wie ändert sich das Subjekt im Text (und warum)?
Wie hängt der Titel mit dem Text zusammen? - Weiterführende Aufgaben:
Die im Text vorkommenden Märchenfiguren (kennenlernen und) der Gruppe vorstellen.
Kennst Du das Lied vom Dornröschen? Sing doch einfach mit! (Oder sing's besser und schick mir Deine Variante zu!!!!)
Lieblingsmärchen



Schüssel genommen und folgende Zutaten hineingetan: Durummehl, Sesamkerne, Mohn, eine Prise Salz und Kurkuma, einen geriebenen Apfel, zwei kleingeschnittene Kiwis, zwei Tüten Backpulver, 15 Süssli-Tabletten, geriebene Zitronenschale (einer halben Zitrone), ein paar zerkleinerte Walnüsse und einige Rosinen. Das wurde mit ein wenig Tafelöl und einer Flasche Kefir (Janga) durch Umrühren zu einer Masse verarbeitet, die weder ganz flüssig noch ganz fest war. Die Masse wurde auf ein - mit Backpapier beschichtetes - Backblech gegossen und im Gasherd bei 180 Grad gebacken. Als der Teig fertig war, habe ich ihn mit eigens gemachter Zwetschgenmarmelade (vom Vorjahr) gefüllt. (Es geht übrigens auch mit