Die Texte in "Wer spricht?" dienen den Lernenden "als Beispiel für die richtige Art", schriftliche Hausaufgaben produktiv zu machen. (Das Wort "kreativ" ist hier fehl am Platz. Es geht nur um eine einfache Schreibtechnik.)
- Vorentlastung:
Anagramme zum Lösungswort, das insgesamt 16 Buchstaben hat und eine dreifache Zusammensetzung ist:
dein, Diener, Schein, irren, Ordner, rege, Geschirr, scheiden, genieren, Porsche, Schreiner.
Die Lösung ist ein weltberühmtes Theaterstück (mit viel Musik) aus dem Jahre 1928. (Kurt Weill, Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper) - Textarbeit:
Text Nr.1 zum Anhören - Text besser (intensiver, schöner usw.) vorlesen und das Resultat der Gruppe vorspielen (und es mir zuschicken).
Text Nr.2 zum Anhören - Text besser (intensiver, schöner usw.) vorlesen und das Resultat der Gruppe vorspielen (und es mir zuschicken).
Text Nr.3 zum Anhören - Text besser (intensiver, schöner usw.) vorlesen und das Resultat der Gruppe vorspielen (und es mir zuschicken).
Text Nr.4 zum Anhören - Text besser (intensiver, schöner usw.) vorlesen und das Resultat der Gruppe vorspielen (und es mir zuschicken).
Texte zum Lesen:
Wer ist die jeweilige Figur, die in diesen Texten spricht?
(Lösung: 1: Der reitende Bote, Tiger Brown, 2: Polly, 3: Mackie Messer, 4: Jenny)
Wie ist die richtige Reihenfolge der Texte im Stück?
(Lösung: Polly, Mackie Messer, Jenny, Der reitende Bote)
Welches ist das berühmteste Lied des Theaterstücks? Welche Künstler haben es u.a. vorgetragen?
(Ich helfe mit einem LINK: HIER) - Weiterführende Aufgaben:
Warum "Geschenke" (also in Anführungsstrichen) in Text Nr.2, warum Villon in Text Nr.4?
Hausaufgabe: Einen ähnlichen Text (oder mehrere!!!!) verfassen wie Text Nr.1-4 und ihn der Gruppe präsentieren (und mir zuschicken).